Bestand

A Rep. 040-05-03 Amts- und Gemeindeverwaltung Nikolassee (Bestand)

Vorwort: A Rep. 040-05-03 Amts- und Gemeindeverwaltung Nikolassee

1. Behördengeschichte

A 27. April 1901 erteilte der Kreisausschuss des Kreises Teltow die Genehmigung zur Gründung der Kolonie Nikolassee. Diese erlaubte der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (HAG), auf Ihrem vom Prinzen Friedrich Leopold von Preußen erworbenen Gelände rund um den Nikolassee und die Rehwiese eine Kolonie als Teil des Gutsbezirks Düppel-Dreilinden anzulegen. Für die Verwaltung der Kolonie wurde ein Gutsvorsteher-Stellvertreter bestellt. Ab 01. April 1910 wurde Nikolassee durch Abtrennung vom Gutsbezirk Düppel-Dreilinden eine eigenständige Landgemeinde im Kreis Teltow. Am 01. Juni 1910 wurde dann noch die neu gebildete Landgemeinde zusammen mit dem (Rest-) Gutsbezirk Düppel-Dreilinden vom Amtsbezirk Zehlendorf abgetrennt und zum Amtsbezirk Nikolassee vereinigt. Die Wahlen zur neuen neunköpfigen Gemeindevertretung fanden am 06. April 1910 statt, diese wählte dann den Gemeindevorstand mit Bürgermeister a.D. Otto Reinsch als Gemeindevorsteher, Geh. Justizrat Friedrich Ernst und Kommerzienrat Hugo von Krottnauer als Schöffen und Privatassistent Adolf Schröer als stellvertretenden Schöffen.

Am 01. Oktober 1920 trat das "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin" in Kraft. Die Landgemeinde Nikolassee schied aus dem Kreis Teltow aus. Das Gebiet der Villenkolonie gehörte nun zum Ortsteil Nikolassee, der als Teil des Berliner Verwaltungsbezirks Zehlendorf von Beelitzhof am Wannsee bis zum Bahnhof Schlachtensee reichte.

Quelle: Eberhard Finger - 100 Jahre Landgemeinde Nikolassee: Bilder aus den Anfängen der Villenkolonie. - Berlin Story Verl. (2009), S. 5 - 14.

2. Bestandsgeschichte

Im Jahr 1985 wurde der Bestand Zehlendorf durch Herrn Dr. Dettmer verzeichnet. Die tektonische Gliederung des Bestandes beschränkte sich auf eine Trennung des Bestandes auf die Zeit vor 1920 und 1920 bis 1945 (1). Die innere Gliederung des Bestandes erfolgte dann nach sachthematischen Bezügen. Dabei unberücksichtigt gelassen wurde, dass vor der Bildung von Groß-Berlin, im Jahr 1920, der Bezirk Zehlendorf aus verschiedenen Gemeinde-, Amts- und Gutsbezirken bestand. Mit der Zusammenlegung der beiden Archive der Stadt Berlin im Jahre 1990 wurde eine Neustrukturierung des Gesamtbestandes des Landesarchivs Berlin vorgenommen, unter Anlehnung an der erarbeiteten Vorkriegsstruktur des Stadtarchivs Berlin.
Das hatte zur Folge, dass der zusammengefasste Bestand "Zehlendorf vor 1920" auf einzelne Bestände der Gemeinde-, Amts- und Gutsverwaltungen aufgegliedert wurde.
In diesem Zusammenhang wurde der Bestand A Rep. 040-05-03 Gemeinde - und Amtsverwaltung Nikolassee gebildet.
In den Jahren 2014, 2015 und 2018 wurden aus dem Bestand A Rep. 040 "Zehlendorf vor 1920" die Akten herausgesucht die einen direkten Bezug zur Guts- und Amtsverwaltung Nikolassee hatten und in den oben genannten Bestand eingearbeitet. Akten der Vorgängerprovenienzen verbleiben im Bestand, da diese mit Gemeindebildung an diese abgegeben wurden. Die vorgefundene Verzeichnung wurde übernommen und ergänzt. Eine Neunummerierung der Akten erfolgte unter Aufnahme der alten Archivsignaturen (Die Konkordanz ist dem Vorwort beigefügt).

Die Klassifikation des Bestandes erfolgte nach einer Mustersystematik; das Inhaltsverzeichnis weist nur die Klassifikationspunkte mit belegten Akten aus.

Insgesamt umfasst der Bestand 69 [AE] 1,65 [lfm] mit der Laufzeit (1860- ) 1910 - 1920 (-1925).
Die Benutzung erfolgt über Findbuch und Datenbank.

Drei Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

(1) Klaus Dettmer "Gemeindeverwaltung Zehlendorf bis 1920" Repositur 210/1.- Findbücher Nr. 2.- Hrg. Landesarchiv Berlin

Der Bestand wird wie folgt zitiert:

LAB A Rep. 040-06-02 Amts- und Gemeindeverwaltung Nikolassee, Nr. …

3. Korrespondierende Bestände

LAB A Rep. 040-05-01 Amts- und Gemeindeverwaltung Zehlendorf
LAB A Rep. 040-08 Bezirksamt Zehlendorf

4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Finger, Eberhardt: 100 Jahre Landgemeinde Nikolassee : Bilder aus den Anfängen der Villenkolonie. - Berlin Story Verl. (2009) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 10/0116
Henning, Eckart: Dort wo sich Wannseebahn und Stadtbahn kreuzen ... .- Zur Ortsgeschichte von Nikolassee <1900-1920>. - (1984) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 84/0489
Natzschka, Werner: Gräber bekannter Persönlichkeiten auf dem Evangelischen Kirchhof Nikolassee.- Selbstverl. (1997) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 98/0151
Jochen-Klepper-Gedenken in Nikolassee.- 12./13.12.1992 anläßlich des 50. Todestages. Drei Vorträge. - Selbstverl. (1993) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 03/1084
75 Jahre Evangelische Kirche Berlin-Nikolassee.- Selbstverl. (1985) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 85/0557
Trumpa, Kurt: Zehlendorf. Schönow, Düppel, Zehlendorf-West, Schlachtensee, Nikolassee ; gestern und heute. - Elwert & Meurer (1979) Präsenzbibliothek LAB Signatur: Gesch 1262
Müller, Adriaan von: Jahrtausende unter dem Pflaster von Berlin. Ausgrabungen zwischen Tegel und Nikolassee. - Praeger (1973) Präsenzbibliothek LAB Signatur: Gesch 1192
Wiese, Karl: Ein halbes Jahrhundert Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Nikolassee 1909-1959. - Selbstverl. (1959) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 10579
Adressbuch der westlichen Berliner Vororte: Grunewald, Halensee-Wilmersdorf, Schmargendorf, Dahlem, Schlachtensee, Nikolassee, Wannsee und Grunewald-Forst. Auf Grund amtlicher Quellen.- Grunewald-Echo Präsenzbibliothek LAB Signatur: M 46/1 (1904) (1905)
Die Villen-Kolonien an den Bahnhöfen Schlachtensee, Nikolassee, Wannsee, Karlshorst, Mahlow.- Meisenbach Riffarth & Co. (1903) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 01439
Steinmann, Carl-Peter: Sonntagsspaziergänge Entdeckungen in Friedrichshagen, Kreuzberg, Mitte, Nikolassee, Schöneberg, Weißensee. - Transit (2011) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 12/0154
Hopp, Mathias: Der Mittelhof von Hermann Muthesius in Berlin-Nikolassee. Ein Bau- und Gartendenkmal im Wandel der Zeiten. - Lukas Verl. für Kunst- u. Geistesgeschichte (2005) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 06/0081 Sonderstandort: F2
Gentzen, Peter: Nikolassee, einst "Das Teufelsloch" geheißen.- accurat Verl. (2001) Präsenzbibliothek LAB Signatur: 01/0270

5. Konkordanz

Nummer alte Archiv-Sign. Registratursignatur Microfilm/-fiche
1 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1430 Abt. X Fach G Nr. 12.- XLIV Nr. 21.- Nr. 1064 A Rep. 040 MF-Nr. A 3121
2 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1173 Abt. II Fach 5 Nr. 2.- XLIX 9.- Nr. 388 A Rep. 040 MF-Nr. A 3105
3 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 76 Abt. VII, Nr. 38.- XLIV, 4.- Nr. 307 A Rep. 040 MF-Nr. A 2362
4 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 75 Abt. VII, Nr. 22.- XLIV, 2.- Nr. 301 A Rep. 040 MF-Nr. A 2362
5 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 77 Abt. AI, Nr. 1, Bd. 1.- XLIV, 5.- Nr. 1053 A Rep. 040 MF-Nr. A 3088
6 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 79 Abt. VII, Nr. 23.- XLIV, 8.- 77.- Nr. 1056 A Rep. 040 MF-Nr. A 3088
7 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 78 Abt. AI, Nr. 1, Bd. 2.- XLIV, 6.- Nr. 1054 A Rep. 040 MF-Nr. A 3088
8 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 80 Fach (XIII) VI, Nr. (6) 3.- XLV.- Nr. 50.- Acc. 25876 Nr. 57 A Rep. 040 MF-Nr. A 2343
9 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 82 Nr. 1330 A Rep. 040 MF-Nr. A 2343 und A 2344
10 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 82 Nr. 1330 A Rep. 040 MF-Nr. A 2343 und A 2344
11 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 83 Abt. A I, Nr. 2, Gemeinde Nikolassee.- XLIV, 9.- Nr. 1057. A Rep. 040 MF-Nr. A 2344
12 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 84 Abt. A I, Nr. 3.- XLV, 4.- Nr. 60 A Rep. 040 MF-Nr. A 2344
13 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 86 Abt. VII Nr. 30.- XLVIII, 1.- Nr. 1070. A Rep. 040 MF-Nr. A 2344
14 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 88 XLVIII, 3.- Nr. 1072 A Rep. 040 MF-Nr. A 2344
15 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 85 Abt. IV, Nr. 40.- XLIV, 17.- Nr. 499 A Rep. 040 MF-Nr. A 2344
16 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 87 Abt. V, Nr. 2.- XLVIII, 2.- Nr. 1071 A Rep. 040 MF-Nr. A 2344
17 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 89 Abt. X, Nr. 16.- XLVIII, 4.- Nr. 1073. A Rep. 040 MF-Nr. A 2344 und A 2345
18 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 279 Abt. XI, Fach G, Nr. 48, Bd. 1.- XLIV, 19.- Nr. 501. A Rep. 040 MF-Nr. A 2358
19 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 321 Abt. XI, Nr. 28 G.- 1060.- XLIV 12. A Rep. 040 MF-Nr. A 2363
20 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 310 Abt. XI, Nr. 1.- 1055.- XLIV 7. A Rep. 040 MF-Nr. A 2362
21 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 311 Abt. XI, Nr. 41.- 1058.- XLIV 10. A Rep. 040 MF-Nr. A 2363
22 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 580 Abt. VII, Nr. 59.- 1059.- XLIV 11. A Rep. 040 MF-Nr. A 2387
23 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1181 Abt. VI, Nr. 14 Vol. 1.- 386.- XLIX 2 A Rep. 040 MF-Nr. A 3105
24 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 801 Abt. XI, Nr. 38.- 369.- XLIX 7. A Rep. 040 MF-Nr. A 2405
25 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 712 Abt. L IV, Nr. 109.- 1583.- II 6 9. A Rep. 040 MF-Nr. A 2396
26 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 724 Abt. L IV, Nr. 108.- 1586.- II 6 12. A Rep. 040 MF-Nr. A 2397
27 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 725 Abt. L IV, Nr. 93.- 1035.- XLVII 7. A Rep. 040 MF-Nr. A 2397
28 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 727 Abt. VI, Nr. 19.- 1033.- XLVII 5.- A Rep. 040 MF-Nr. A 2397
29 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 773 Abt. VI, Nr. 7.- 1616.- III 2 3. A Rep. 040 MF-Nr. A 2402
30 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 774 Abt. VI, Nr. 25, Vol. 1.- 1077.- XLVII 8. A Rep. 040 MF-Nr. A 2403
31 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 673 Abt. VI, Nr. 21.- 1032.- XLVII 4. A Rep. 040 MF-Nr. A 2392
32 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 726 Abt. II, Nr. 4.- 1034.- XLVII 6. A Rep. 040 MF-Nr. A 2397
33 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 581 Abt. XI, Nr. 13.- 300.- XLIV 3. A Rep. 040 MF-Nr. A 2387
34 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 563 Abt. B, Nr. 45.- 494.- XLVI 2. A Rep. 040 MF-Nr. A 2386
35 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 670 Abt. II, Nr. 13.- 1030.- XLVII, 2. A Rep. 040 MF-Nr. A 2392
36 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 671 Abt. VI, Nr. 15.- 1029.- XLVII, 1. A Rep. 040 MF-Nr. A 2392
37 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 672 Abt. VI, Nr. 16.- 1031.- XLVII,3. A Rep. 040 MF-Nr. A 2392
38 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1439 Abt. X, Nr. 15.- 378.- XLIX, 10. A Rep. 040 MF-Nr. A 3121
39 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1440 Abt. X, Nr. 14.- 377.- XLIX, 11. A Rep. 040 MF-Nr. A 3121, 3122
40 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 874 Abt. XI, Nr. 4. A Rep. 040 MF-Nr. A 2408
41 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 653 Abt. VII, Nr. 39.- 371.- XLIX, 5. A Rep. 040 MF-Nr. A 2391
42 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 156,
Rep. 210 Acc. 2587 Nr. 2 XLIV, 22. A Rep. 040 MF-Nr. A 2350 und 2351
43 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 157,
Rep. 210 Acc. 2587 Nr. 1 N 1916 - 1920.- XLIV, 23. A Rep. 040 MF-Nr. A 2351
44 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 450,
Rep. 210 Acc. 2587 Fach VII Nr. 7.- XXIV, 49.- 88.- 70. A Rep. 040 MF-Nr. A 2376
45 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 435 1068.- XLVI, 8. A Rep. 040 MF-Nr. A 2375
46 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 436 Abt. V, Fach G, Nr. 7, Bd. 1.- XLVI, 5.- 497. A Rep. 040 MF-Nr. A 2375
47 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 438 Abt. A I, Nr. 7, Gemeinde Nikolassee 99-17.- XLIV, 14.- 1062. A Rep. 040 MF-Nr. A 2375
48 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 434 Abt. V, Nr. 9.- Fach 9, Nr. 2.- XLVI, 9.- 1069. A Rep. 040 MF-Nr. A 2375
49 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 437 Abt. V, Nr. 6.- XLIV, 20.- 502. A Rep. 040 MF-Nr. A 2375
50 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 432 Abt. II Nr. 3.- 498.- XLIV, 16. A Rep. 040 MF-Nr. A 2374
51 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 433 Abt. IV Nr. 13.- XLIV 15.- 1063. A Rep. 040 MF-Nr. A 2374 und 2375
52 E Rep. 300-11 - Nachlass Arne Hengsbach (ohnen Nr.)
53 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1361 Abt. A I Nr. 8 Gemeinde Nikolassee.- XLIV, 18.- 500.-
Gemeindeanstalten Nikolassee 99-16. A Rep. 040 MF-Nr. A 3113
54 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1362 71-4.- LXIII, 8.- 1234. A Rep. 040 MF-Nr. A 3122
55 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 909 Abt. IV Nr. 19.- XLVI, 3.- 495. A Rep. 040 MF-Nr. A 2412
56 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 908 Abt. IV Nr. 7.- XLIV, 13.- 1061. A Rep. 040 MF-Nr. A 2412
57 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Acc. 2587
Nr. 1169 Abt. IV Nr. 25.- XLVI, 4.- 496. A Rep. 040 MF-Nr. A 3104 und 3105
58 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 892/1 Tit. R fach 1 Nr. 85a Bd. 1.- XLV, 5. A Rep. 040 MF-Nr. A 2410 und 2411
59 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 892/2 Abt. XI Nr. 27.- XLVI, 1.- 493. A Rep. 040 MF-Nr. A 2410 und 2411
60 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1209 Abt. XI Nr. 36.- XLVIII, 7.- 1076. A Rep. 040 MF-Nr. A 3106 und 3107
61 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1205 Abt. XI Nr. 9.- XIV, 22.- 740. A Rep. 040 MF-Nr. A 3106
62 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1208 Abt. XI Nr. 6.- XLVIII, 5.- 1074. A Rep. 040 MF-Nr. A 3106
63 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1326 Abt. XI Fach G Nr. 31.- XLIX, 3.- 387. A Rep. 040 MF-Nr. A 3109
64 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 893/1.-
Rep. 210 Acc. 1488 Nr. 566 Abt. V Nr. 1.- 214 Rathaus Nikolassee Bauprojekt. A Rep. 040 MF-Nr. A 2411
65 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1334 Abt. XI Fach G Nr. 49.- XLIX, 8.- 368. A Rep. 040 MF-Nr. A 3109
66 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1204 Abt. XI Nr. 12.- XLVII, 6.- 1075. A Rep. 040 MF-Nr. A 3106
67 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1335 Abt. XI Nr. 26.- XLIX, 4.- 370. A Rep. 040 MF-Nr. A 3109
68 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1411 Abt. VII Nr. 29.- XLIX, 6.- 372. A Rep. 040 MF-Nr. A 3119
69 A Rep. 040, B Rep. 210/1 Nr. 1364 Abt. IV Fach G Nr. 52.- LXI, 10.- 297. A Rep. 040 MF-Nr. A 3113


Berlin 2017 Ute Strauß

Reference number of holding
A Rep. 040-05-03

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 040 Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Zehlendorf vor 1920
Related materials
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 040-05-01 Amts- und Gemeindeverwaltung Zehlendorf
LAB A Rep. 040-08 Bezirksamt Zehlendorf

Indexentry place
Nikolassee

Date of creation of holding
1914 - 1924

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
Last update
22.08.2025, 11:21 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1914 - 1924

Other Objects (12)