Demokratieförderung und die Legitimität amerikanischer Außenpolitik : aus amerikanischen Fachzeitschriften, 2. Halbjahr 2004
Zusammenfassung: Gut eineinhalb Jahre nach dem Irak-Krieg hat sich in den USA die wissenschaftliche Debatte über die amerikanische Politik der Demokratieförderung intensiviert. Dabei gibt die instabile Lage im Nachkriegs-Irak Anlaß, die Politik von Präsident George W. Bush kritisch zu beleuchten und nach der grundsätzlichen Legitimität amerikanischer Politik zu fragen. Zugleich wird darüber diskutiert, welche außenpolitische Strategie die Bush-Administration in ihrer zweiten Amtszeit verfolgen wird und verfolgen sollte - eine Diskussion, die nicht ohne Konsequenzen für das transatlantische Verhältnis bleiben wird. (SWP-Zeitschriftenschau / SWP)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (8 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
SWP-Zeitschriftenschau / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2005, 3 (Januar 2005)
SWP-Zeitschriftenschau ; 2005, 3 (Januar 2005)
- Schlagwort
-
Außenpolitik
Ziel
Politische Bildung
Demokratie
Entwicklungshilfe
Demokratisierung
Strategie
Internationales politisches System
Position
Politischer Realismus
USA
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[Januar 2005]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024020809130445848950
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Greve, Patricia
- Kolkmann, Michael
- Stiftung Wissenschaft und Politik
- SWP
Entstanden
- [Januar 2005]