Demokratieförderung und die Legitimität amerikanischer Außenpolitik: aus amerikanischen Fachzeitschriften, 2. Halbjahr 2004
Abstract: Gut eineinhalb Jahre nach dem Irak-Krieg hat sich in den USA die wissenschaftliche Debatte über die amerikanische Politik der Demokratieförderung intensiviert. Dabei gibt die instabile Lage im Nachkriegs-Irak Anlaß, die Politik von Präsident George W. Bush kritisch zu beleuchten und nach der grundsätzlichen Legitimität amerikanischer Politik zu fragen. Zugleich wird darüber diskutiert, welche außenpolitische Strategie die Bush-Administration in ihrer zweiten Amtszeit verfolgen wird und verfolgen sollte - eine Diskussion, die nicht ohne Konsequenzen für das transatlantische Verhältnis bleiben wird. (Autorenreferat)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 8 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Zeitschriftenschau ; Bd. 03/2005
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Demokratie
Außenpolitik
Legitimität
Irak
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2005
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-366215
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Greve, Patricia
- Kolkmann, Michael
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2005