Rechtsradikalismus
Abstract: Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit Erscheinungsformen des Rechtsradikalismus, beinhalten aber auch allgemeine Arbeiten zum Themenkreis. Wegen seiner besonderen Bedeutung wurde dem Antisemitismus ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Kapitel 3 und 4 untersuchen Vordringen und Einfluß des Rechtsradikalismus in die Gesellschaft, in unterschiedliche gesellschaftliche Gruppierungen und Berufsgruppen usw. Wieder ist einer dieser Gruppen - nämlich den Jugendlichen - ein eigenes Kapitel gewidmet. Sie stellen nicht nur eine erhebliche Klientel des neuen Rechtsradikalismus dar, sondern sind offenbar für dessen ideologische Verführung besonders anfällig. Entsprechend zahlreich sind die Arbeiten, die sich speziell mit dem Verhältnis von Jugendlichen und Rechtsradikalismus beschäftigen. In Kapitel 5 wird die Weltanschauung des Rechtsradikalismus untersucht, in Kapitel 6 die Rolle der Massenmedien bei der Verbreitung, Bewertung oder Bekämpfung dieser Ideologie beleuchtet. Kapitel 7 setzt si
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 107 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Postprint
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Rechtsradikalismus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2000
- Urheber
-
Helmut M. Artus
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Informationszentrum Sozialwissenschaften
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-197047
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Helmut M. Artus
- Informationszentrum Sozialwissenschaften
Entstanden
- 2000