Druckgrafik
Apin, Johann Ludwig
Halbfigur mit Mantel um die Schultern drapiert, nach links gewandt, in ovaler Rahmung vor einer Wand auf einem Sockel mit sieben Zeilen lateinischem Text. Rechts oben und unten entlang des Rahmens ein Vorhang.
Personeninformation: aus Öhringen; Mediziner, Professor an der Univ. Altdorf Dt. Zeichner u. Kupferstecher in Nürnberg Dt. Zeichner u. Kupferstecher in Nürnberg
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00079/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 4014 (Altsignatur)
- Maße
-
148 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
225 x 160 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
156 x 93 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Febris Epidemicae, Anno 1694 & 95. - 1697
Publikation: Bruno, Jakob Pankratius: Aeolus microcosmo commodans & incommodans, sive disquisitio physio-pathologica de flatibus. - 1687
Publikation: Effigies professorum Altorfinorum ... . - 1723
Publikation: Effigies professorum Altorfinorum ... . - 1723
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Technische Chemie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Öhringen (Geburtsort)
Altdorf bei Nürnberg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1703 - 1732
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1703 - 1732