Are Hofstede's dimensions valid? A test for measurement invariance of uncertainty avoidance
Abstract: Auf Basis einer Umfrage unter IBM Mitarbeitern in den 1970er Jahren konzipierte Geerd Hofstede ein Modell, das darauf abzielt, nationale Kulturen anhand von vier, mittlerweile sechs Kulturdimensionen zu vergleichen. Dieses Modell hat extreme Reaktionen in beide Richtungen hervorgerufen: Während einige Forscher ihm einen paradigmatischen Stellenwert zuschreiben, wird es von anderen scharf kritisiert. Einer der hauptsächlichen Kritikpunkte betrifft die Validität der Kulturdimensionen. Die vorliegende Studie liefert einen empirischen Beitrag zur vorwiegend theoretischen Diskussion und führt Validitätstests an einer der Dimensionen, namentlich Unsicherheitsvermeidung, durch. Unter der Anwendung von Daten aus Frankreich und Deutschland (2011) bestätigt sich diese Dimension nicht als valides Konstrukt
- Weitere Titel
-
Sind die Hofsted'schen Kulturdimensionen valide? Ein Messäquivalenztest der Hofsted'schen Unsicherheitsvermeidungsdimension
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 13 (2014) 22 ; 11-26
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2014
- Urheber
-
Schmitz, Lena
Weber, Wiebke
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-454722
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Schmitz, Lena
- Weber, Wiebke
Entstanden
- 2014