Journal article | Zeitschriftenartikel

Auswirkungen von rassistischer Gewalt

'Rassismus ist die höchste Form der Inhumanität, die äußerste Pervertierung von Humanität zur Inhumanität.' In ihrem Aufsatz analysiert die Autorin rassistische Gewalt auf drei Ebenen: die institutionelle Gewalt, die physische Gewalt und die psychische Gewalt. Es geht ihr vor allem um die nicht-sichtbaren, nichtsdestotrotz von den Opfern erlebbaren Muster und Strategien rassistischer Ausgrenzung. Diese Art von Gewalt ist so subtil, daß oft TäterIn sowie Opfer ihren Ablauf nicht wahrnehmen. Aber ihre Wirkung ist unverkennbar. Sie ist u.a. die Hauptursache der psycho-somatischen Krankheiten bei MigrantInnen, Flüchtlingen und deren Kindern in der Bundesrepublik. Die Autorin plädiert für (1) eine Erziehung zum kulturellen Respekt - Anerkennung der kulturellen Vielfalt und Wertschätzung der Andersartigkeit; (2) eine Erziehung gegen Nationalismus, d.h. eine Erziehung zum Universalismus - Befreiung aus/von der provinziellen Engführung der eigenen Nation, Überwindung von ethnozentrischen Vorstellungen und Einstellungen und (3) eine Erziehung gegen Rassismus, d.h. eine Erziehung zur Weltzivilisation und zu humanistischer Erkenntnis und humanistischen Verhaltensweisen als höchstem Wert der Menschheit. 'Die Situation verlangt Perspektivwechsel, Umerziehung, sowohl auf institutionellen als auch auf individuellen Ebenen. Denn letztendlich geht es vor allem hier um den Anschluß Deutschlands an die bewährten Normen der Zivilisation.' (psz)

Weitere Titel
Impacts of racist violence
Umfang
Seite(n): 15-26
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Psychologie und Gesellschaftskritik, 18(2)

Thema
Psychologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialpsychologie
soziale Probleme
Bundesrepublik Deutschland
Ausländerfeindlichkeit
Rassismus
strukturelle Gewalt
Ausländer
Gewalt
Einwanderung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Folson, Rose Baaba
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-249684
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Folson, Rose Baaba

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)