Journal article | Zeitschriftenartikel

Gewalt und Geselligkeit in Online-Videospielen

'Computerspiele, die mit anderen über das Internet gespielt werden, rufen regelmäßig Aufregung bei Familien und Erziehern hervor. Dabei stellen sich zwei Fragen: Jugendliche werden von der Attraktivität der virtuellen Welten angezogen und verbringen ihre Freizeit in der Interaktion mit dem Rechner, und nunmehr - via Internet - mit anderen Mitspielern in künstlichen Welten. Bringt dies nicht zum einen eine Isolation der Individuen mit sich, die verlernen, mit ihren Nächsten umzugehen beziehungsweise eine Virtualisierung des anderen, die es einem erlaubt, ihn wie eine Person im Spiel zu behandeln? Zum anderen: Öffnet die Gewaltförmigkeit einiger dieser Spiele nicht Tür und Tor für das Überschwappen gewalttätiger Verhaltensweisen in das 'Real Life'? Eine Erkenntnis aus Studien zu diesem Thema lautet, dass Heranwachsende generell zwischen der Fiktion des Spiels und der Realität des Alltags unterscheiden. Die Gewalt bleibt für die kurze Zeit der Konfrontation in die Grenzen des virtuellen Spielfeldes eingerahmt. Eine Reise durch dieses Universum lässt - am Rande des Spieles - sogar wieder originäre Formen der Geselligkeit entstehen: Treffen mit Freunden, Organisierung in Clans und Zusammenkünfte, um Wettkämpfe abzuhalten.' (Autorenreferat)

Gewalt und Geselligkeit in Online-Videospielen

Urheber*in: Nachez, Michel; Schmoll, Patrick

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Violence and sociability in online video games
Umfang
Seite(n): 12
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
kommunikation @ gesellschaft, 3

Thema
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
interaktive, elektronische Medien
soziale Beziehungen
abweichendes Verhalten
virtuelle Realität
Wettkampf
Computerspiel
Gewalt
Jugendlicher
Internet
Geselligkeit
Gewaltbereitschaft
Spiel
Verhalten
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nachez, Michel
Schmoll, Patrick
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0228-200203032
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Nachez, Michel
  • Schmoll, Patrick

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)