Bestand
Familienarchiv von Zeppelin zu Mieckow-Appelhagen (Mecklenburg) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Auflistung der Archivalien des von Zepelin'schen Familien- und Güterarchivs, welches im Jahre 1945/46 durch Constantin-Werner von Zepelin aus Mieckow in das Staatsarchiv Schwerin überführt wurde. Erste Durchsicht und Neuordnung erfolgte in den Jahren 1990-1992. Mit Zustimmung des Landeshauptarchivs erfolgte im Oktober 2000 die Freigabe zwecks Überführung in das Hauptstaatsarchiv in Stuttgart. Vorher wurde vom Schriftführer des Familienverbandes Constantin von Zepelin in Gifhorn eine gründliche Durchsicht und teilweise Neuordnung nach chronologischen und sachlichen Gesichtspunkten durchgeführt. Insbesondere wurden die alten Unterlagen aus der Brieflade des Oberst Johann von Zepelin (1645 - 1720) nach dessen altem Inhaltsverzeichnis neu geordnet. Es handelt sich hierbei um die Aktenordner 1 - 26. 27 - 32 Unterlagen der Lehnsgüter Mieckow und Appelhagen, 33 - 37. Persönliche Unterlagen des Constantin-Werner von Zepelin, 38 - 48 Familiengeschichtliche Unterlagen, Forschungsergebnisse und Schriftstücke der einzelnen Familienzweige. Stammbäume, Nachrichtenblätter, Berichte von den Familientagen. Hinzugefügt wurden teilweise sich beim Schriftführer befindliche alte und seit 1945 neu gesammelte entsprechende Unterlagen mit besonderer Bedeutung für die gesamte Familie.
Daneben wurden Familienakten des von Zepelin'schen (v. Zeppelin'sehen) Familienarchiv aus dem Archiv im Schloss Aschhausen als Restakten zum Bestand genommen (Nummern 0.11.12.1 - 0.18.1)
Inhalt und Bewertung
Die dem mecklenburgischen Uradel zugehörige Familie von Zeppelin wurde 1286 erstmals urkundlich erwähnt. 1792 wurde die Familie in den Reichsgrafenstand, 1806 in den württembergischen Grafenstand erhoben. Bereits 1803 erfolgte die Belehnung der Familie von Zeppelin mit Aschhausen. Im 19. Jahrhundert waren mehrere Mitglieder der Familie in württembergischen Diensten tätig.
Der Bestand enthält Teile des Linienarchivs Mieckow-Appelhagen (Mecklenburg) mit Vorakten ab Mitte des 16. Jahrhunderts. Das Archiv wurde 1945 teilweise vernichtet. Einige Unterlagen wurden 1972 aus dem Gräflich Zeppelin'schen Archiv in Aschhausen übergeben. Im Jahre 2001 wurde dem Bestand zudem eine Ablieferung von bisher im Landeshauptarchiv Schwerin verwahrten Archivalien, die ebenso Material zu dem Linienarchiv Mieckow-Appelhagen umfasst, einverleibt.
Inhaltliche Gliederung:
Güter- und Vermögensverwaltung v. a. der Lehensgüter Appelhagen, Mieckow und Thürkow; Nachlässe von Familienmitgliedern: v. a. Oberst Johann von Zeppelin (1645-1720) und Constantin-Werner von Zeppelin; familiengeschichtliche Unterlagen.
Die Benutzung für wissenschaftliche Zwecke ist frei, alle anderen sind genehmigungspflichtig.
Der militärische Nachlass von Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917) wird im Hauptstaatsarchiv unter der Signatur M 660/157 verwahrt. Weitere Teile des Nachlasses von Ferdinand Graf von Zeppelin befinden sich im Archiv der Grafen von Brandenstein-Zeppelin in Mittelbiberach und im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, P 8
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Deposita
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand