Münze

Imbros

Münzstand: Stadt
Akzession: 1900 Imhoof-Blumer

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Bronze; geprägt
Maße
Durchmesser: 11 mm, Gewicht: 1.20 g, Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Weiblicher Kopf (Artemis?) nach r.
Rückseite: IMBPOY (Hermes steht nach r. Er hält in der vorgestreckten l. Hand eine Schale (phiale) über einen Räucherständer (thymiaterion) und in der gesenkten r. Hand einen Zweig. Im r. F. ein Getreidekorn.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18263246
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: F. Imhoof-Blumer, Münzen der Kleruchen auf Imbros, Athener Mitteilungen 7, 1882, 147 Nr. 3 (Kopf auf Vs. als Artemis identifiziert); BMC Thrace 211 Nr. 3 (Kopf auf Vs. als Persephone identifiziert, datiert nach Alexander dem Großen); O. Hoover, The Handbook of Greek coinage series VI (2010) 66 Nr. 279 (276/261-167 v. Chr., Nominal E). Vgl. G. Gorini, Le monete di Imbros dal santuario dei Cabiri a Lemno, in: U. Peter (Hrsg.), stephanos nomismatikos. Edith Schönert-Geiss zum 65. Geburtstag (1998) 296 Nr. 5 (mit Lampe).

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Osteuropa
Städte

Ereignis
Herstellung
(wo)
Türkei (Land)
Thrakien (Region)
Imbros (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
ca. 276/261-167 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1900
Periode
Hellenismus

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:29 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 276/261-167 v. Chr.
  • 1900

Ähnliche Objekte (12)