Bestand
Befehlshaber der Sicherung der Nordsee der Kaiserlichen Marine (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Führer und Befehlshaber von
Sicherungsstreitkräften hatten das Küstenvorfeld in Nord- und
Ostsee zu sichern. Die ihnen unterstellten Verbände wurden nach
Kriegsbeginn 1914 überwiegend aus Reserveeinheiten und
Hilfskriegsschiffen gebildet. Neben die eigentlichen
Vorpostenflottillen traten Hafen- und Küstenschutz-, Geleit- und
Sperrbrecherflottillen sowie Minensuch- und Räumverbände. Die
Sicherungsstreitkräfte unterstanden zunächst dem Befehlshaber der
Aufklärungsschiffe, später dem Oberbefehlshaber der
Ostsee.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überliefert sind außer dem Kriegstagebuch auch
Briefbücher und einzelne Akten zu verschiedenen
Betreffen.
Erschließungszustand:
Findbuch
Zitierweise: BArch RM
60-III/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RM 60-III
- Umfang
-
13 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische und Kaiserliche Marine 1849 bis 1918/1919 >> Befehlshaber
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RM 62 Minensuch- und Räumverbände der Kaiserlichen Marine
RM 63 Vorpostenverbände der Kaiserlichen Marine RM 64 Küstensicherungsverbände der Kaiserlichen Marine RM 65 Handelsschutzverbände der Kaiserlichen Marine
Amtliche Druckschriften: RMD 27 Verbandsstäbe der Sicherungsstreitkräfte
- Provenienz
-
Befehlshaber der Sicherung der Nordsee, 1914-1919
- Bestandslaufzeit
-
1916-1919
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Befehlshaber der Sicherung der Nordsee, 1914-1919
Entstanden
- 1916-1919