Hochschulschrift

Kultur als Hypertext : zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache

Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die herkömmliche 'Landeskunde' auf eine neue kulturwissenschaftliche Grundlage zu stellen. Sie bezieht sich dabei insbesondere auf das Fach Deutsch als Fremdsprache, beansprucht aber gleichwohl eine zumindest analoge Gültigkeit auch für andere Fremdsprachenwissenschaften. Die Kulturwissenschaft, wie sie hier entworfen und in einer exemplarischen Analyse vorgeführt wird, versteht sich nicht als wissenschaftliche (Sub-, Teil-)Disziplin, sondern als transdisziplinäre Forschungspraxis, für die nicht primär der Forschungsgegenstand, sondern das erkenntnisleitende Interesse an der Lösung praktischer Problemstellungen konstitutiv ist. Konsequenterweise geht die Darstellung daher von den mit der 'Landeskunde' verbundenen praktischen Problemstellungen aus und expliziert von hier aus das dominante Erkenntnisinteresse landeskundlich-kulturwissenschaftlicher Forschung, nämlich substanzielle Beiträge zu leisten zur Entwicklung einer interkulturellen Verstehenskompetenz im Rahmen des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts. In kritischer Auseinandersetzung mit der aktuellen kulturtheoretischen Diskussion wird ein einerseits hinreichend komplexer, andererseits aber auch noch praktikabler Begriff von 'Kultur' entwickelt, der sich insbesondere auf die kulturellen Deutungsmuster bezieht, von denen in sprachlich-kommunikativen Handlungen ('Texten') in der Regel implizit Gebrauch gemacht wird und die das Verstehen maßgeblich beeinflussen, aber auch behindern können. Die Aufgabe der Kulturwissenschaft besteht daher vorrangig darin, diese in Texte eingehenden Deutungsmuster zu rekonstruieren und für Lerner des Deutschen als Fremdsprache nachvollziehbar zu machen, indem sie ein komplexes Geflecht von Texten herstellt, in denen die fraglichen Deutungsmuster implizit verwendet und/oder expliziert und selbst gedeutet werden. Auf dieses Verfahren der Herstellung eines komplexen Textgeflechts, das im Schlusskapitel anhand einer Plakatserie zum Thema 'Einbürgerung' exemplarisch vorgeführt wird, bezieht sich die im Titel der Arbeit verwendete Metapher 'Kultur als Hypertext'.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783891294185
3891294182
Maße
21 cm
Umfang
511 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2003

Klassifikation
Deutsch
Schlagwort
Deutschunterricht
Ausländer
Landeskunde
Kulturwissenschaften
Deutsch
Fremdsprache
Landeskunde
Fremdverstehen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Iudicium
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)