Bestand
Sammlung Sibum - Sieber (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Archivalien dieser Sammlung wurden nach Kriegsende von dem in Hessen (bei Bad Nauheim?) stationierten Angehörigen der US-Army Hermann M. Sibum, einem Deutschamerikaner, erworben. Nach Beendigung seines Militärdienstes in Deutschland nahm er sie in die USA mit. Um 1990 brachte er sie anläßlich eines Besuches nach Deutschland zurück und schenkte sie seiner Cousine, Frau Antonia Siemer, in Ramsloh-Saterland bei Oldenburg. Frau Siemer und ihre Familie nahmen mit dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart Verbindung auf und entschlossen sich, die Unterlagen ihrer Herkunft aus Württemberg wegen dem Hauptstaatsarchiv als Dauerleihgabe zu übergeben. Sie überbrachten sie am 17. September 1991.
Von wem Herr Hermann M. Sibum die Archivalien erworben hat und ob sie damals schon eine geschlossene Sammlung bildeten oder in Teilen gekauft wurden, ließ sich nicht mehr ermitteln.
Inhalt und Bewertung
Die Sammlung besteht deutlich erkennbar aus zwei Gruppen:
1) Pergament- und Papierurkunden des 14. bis 17. Jahrhunderts v.a. aus dem südwürttembergischen Raum (Nr. 1-12). Die meisten dieser Urkunden - eine Gruppe von Urfehden - hatten die Provenienz der Herrschaft Enzberg in Mühlheim (außer Nr. 1, 4 und 10).
2) Akten und Privatbriefe des 18. und 19. Jahrhunderts (Nr. 13-29). Die Briefe (Nr. 26 und 29) entstammen der württembergischen Pfarrersfamilie Bilhuber. Da auch die Provenienzen "Spezialsuperattendenten in Maulbronn, Urach und Vaihingen" (Nr. 13-24) z.T. die Person des Hymnologen Johann Christoph Bilhuber (1702 - 1762) berühren, dürfte dieser ganze zweite Teil der Sammlung als Fragment von Handakten und Familienpapieren Bilhuber zu betrachten sein.
Der Bestand umfaßt 30 Nummern in 1 Archivkarton (0,10 lfd. m).
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/38
- Umfang
-
30 Nummern
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive
- Bestandslaufzeit
-
1334-1875
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1334-1875