Akte
Handakte
Enthält: - KVR Textor an Provinzialbaurat Schürmann, MV: Statistische Angaben zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Belgien; o.O., 27.02.1942, (wiss), S. 001 - KVR Textor an Prof. Dr. Zahn, München: Bitte um Weiterleitung eines Manuskriptes des in Belgien ansässigen Weißrussen Serge Avsitidysky an Prof. Marbe; o.O., 27.02.1942, (wiss), S. 002 - Abschrift aus dem Lage- und Tätigkeitsbericht der Propaganda-Abteilung Belgien zu den Punkten Innenpolitisches und Bildende Kunst; o.O., 26.02.1942, S. 003 - KVR Textor an das Reichserziehungsministerium Berlin, Reg.-rat Gottstein: Mitteilung über Recherchen zum Aufenthalt von Prof. Hatzfeld in Belgien; o.O., 26.02.1942, (wiss), S. 004 - Reichserziehungsministerium Berlin, Dr. Scurla, an Prof. Dr. Tackenberg, Brüssel: Planung der Gastvorträge deutscher Wissenschaftler in Belgien; Berlin, 26.02.1942, S. 005 - KVR Textor an den Deutsch-Ausländischen Buchtausch Berlin: Beschaffung von Literatur über Beethoven für die Ausstellung "Deutsche Größe"; o.O., 26.02.1942, (wiss), S. 006 - Vermerk von KVR Petri über Gespräche mit Baumann, Muchow, Pesch und dem Vertreter der Legion Wallonne (Vorbereitung der Ausstellung "Deutsche Größe"), mit Baron v. Menzingen (Besprechung der von der MV geplanten Kulturveranstaltungen), mit Dr. Ruoff und Prof. Teske (Vorbereitung der Deutschen Buchausstellung) und mit Gen.-dir. De Vleeschauwer (laufende Hochschulangelegenheiten); o.O., o.D., (wiss), S. 007 - KVR Petri an OKVR Thedieck: Freilassung der noch in Kriegsgefangenschaft befindlichen Mitglieder des Lehrkörpers der Universität Lüttich; o.O., 25.02.1942, (wiss), S. 008 - KVR NN an Direktor Demain, UM Brüssel, und an Prof. Marcotte, Brüssel: Terminvorgabe für eine Besprechung; o.O., 25.02.1942, (wiss), S. 009 - KVR Textor an Dr. Peter Diederichs, Eugen Diederichs Verlag Jena: Herausgabe eines Wallonien-Buches; o.O., 25.02.1942, (kult/bildg), S. 010 - Vermerk von KVR Petri über Maßnahmen zur Wiederaufnahme des Lehrbetriebes an der Universität Brüssel; o.O., 25.02.1942, (wiss), S. 011 - KVR Petri an das Reichserziehungsministerium Berlin, Dr. Führer: Auswirkungen der Einstellung des Lehrbetriebes an der Universität Brüssel auf die dortigen deutschen Studenten; o.O., 23.02.1942, (kult/wiss), S. 012-013 - KVR Petri an Prof. Rein, Hansische Stipendienstiftung Hamburg: Bitte um Zusammenarbeit mit der Akademischen Abteilung des Deutschen Institutes in Belgien bei der Bearbeitung von Stipendiengesuchen für Hansastipendien für Flamen; o.O., 23.02.1942, (kult/wiss), S. 014 - Vermerk von KVR Petri über die Vorlage einer Broschüre von Dr. Gravez zur Errichtung flämischer Schulen im nordfranzösischen Industriegebiet ei KVACh Dr. Löffler; o.O., 23.02.1942, (volk), S. 015 (NB: Broschüre liegt nicht bei) - KVR Petri an den Deutsch-Ausländischen Buchtausch, Dr. Jürgens, Berlin: Schenkung einer Ausgabe von Goethe- und Schiller-Werken an das Museum Turnhout; o.O., 23.02.1942, (kult/wiss), S. 016 - KVR Petri an Prof. Dr. Ittenbach, Gent: Übersendung eines von Prof. Van Langenhove eingereichten Reformvorschlags für das germanistische Studium mit der Bitte um Stellungnahme; o.O., 23.02.1942, (kult/wiss), S. 017 (NB: Reformvorschlag liegt nicht bei) - KVR Petri an die Nationale Vereeniging voor Auteursrecht, Präsident E. Hullebroeck, Brüssel: Dank für die Übersendung eines Berichtes über die Arbeit der NAVEA im Jahre 1941; o.O., 23.02.1942, S. 018 - E. Hullebroeck, Präsident der NAVEA, an Petri: Bericht über die Arbeit der NAVEA im Jahre 1941; Brüssel, 20.02.1942, S. 019-022 - KVR Petri an das Reichserziehungsministerium, Dr. Führer, Berlin: Einsatz von Prof. Mackensen als Gastprofessor für Germanistik an der Universität Gent für den von seiner militärischen Dienststelle zurückgeforderten Prof. Dr. Ittenbach; Fernschreiben, o.O., [23.02.1942], (kult/wiss), S. 023 - KVR Petri an die OKH GenQu: Beendigung der Gastprofessorentätigkeit von Prof. Dr. Ittenbach an der Universität Gent; o.O., 23.02.1942, (kult/wiss), S. 024 - KVR Textor an das Reichserziehungsministerium, Dr. Scurla, Berlin: Ausbildung der Wissenschaftlerin Raucq in Deutschland; o.O., 21.02.1942, (kult/wiss), S. 025 - KVR Textor an Dr. Van de Wiele, Sekretär des Flämischen Kulturrates, Brüssel: Vorgehensweise beim Auftreten von Schwierigkeiten unter flämischen Organisationen und Einrichtungen; o.O., 21.02.1942, (bildg), S. 026 - Vermerk von KVR Petri über geplante Kulturveranstaltungen in Belgien vom März 1942 bis Februar 1943; o.O., 21.02.1942, (kult/wiss), S. 027-028, S. 031-032 (Durchschrift) - KVR Textor an Prof. Dr. Mevius, Rektor der Universität Münster: Weiterleitung von Dr. Marier verfaßter und von diesem übergebener Schriften; o.O., 21.02.1942, (kult/wiss), S. 029 - KVR Textor an Prof. Teske, Propaganda-Abteilung Belgien: Veröffentlichung einer Schrift über Französisch-Flandern; o.O., 21.02.1942, (kult/bildg), S. 030 - KVR Textor an Prof. Teske, Propaganda-Abteilung Belgien: Genehmigung zur Veröffentlichung verschiedener Schriften; o.O., 20.02.1942, (bildg), S. 033 - Manuskript "Vom Sinn der Ausstellung 'Deutsche Größe'"; 1. Entwurf, o. Verfasser, o.O., o.D., S. 034-042 - KVR Petri an das Auswärtige Amt, Brüssel: Deutsche Mittel für die Ausstattung belgischer Bibliotheken mit deutschen Büchern, u.a. die Universitätsbibliotheken in Löwen, Gent und Lüttich; o.O., 20.02.1942, (wiss), S. 043 - KVR Petri an Dr. Karl ver Hees: Glückwünsche zur Verlobung mit Edith Kroll; o.O., 20.02.1942, S. 044 - Verlobungsanzeige von Dr. Karl ver Hees und Edith Kroll; Düsseldorf/Berlin, 21.02.1942, S. 045 - Entwurf für die Einleitung einer Rede des Militärbefehlshabers durch KVR Petri; o.O. 20.02.1942, (bildg), S. 046 - Vermerk von KVR Petri über ein Gespräch mit KVR Dr. Zender zur Zivilverwaltung Luxemburg sowie zur Ersetzung des Gouverneurs Baron Greindl; o.O., 20.02.1942, (volk), S. 047 - Vermerk von KVR Petri über Gespräche mit Prof. Tackenberg (Stand der Aufbauarbeiten des Deutschen Institutes in Belgien) mit Kulturattaché von Mentzingen (Stiftung von deutschen Büchern für belgische Bibliotheken) und mit Prof. Van Roosbroeck (Wissenschaftsfragen); o.O., 20.02.1942, S. 048 - Einladung von Muchow, Leiter der Arbeitsgruppe Belgien und Nordfrankreich im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg für die besetzten Gebiete, an Petri zu einem Vortrag von Dr. Wilhelm Schwartz, Paris, am 17.02.1942 zum Thema "Der gegenwärtige Stand der Judenfrage in Frankreich"; Brüssel, o.D., S. 049 - Visitenkarte von Madame Robert Catteau; S. 050 - KVR Petri an die Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes: Zustimmung zu einer unmittelbar an die Dienststelle Brüssel gerichteten Stellungnahme von Prof. Tackenberg über die Bibliothek der Musikwissenschaftlichen Abteilung des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Gent; o.O., 20.02.1942, (wiss), S. 051 - Vermerk von KVR Petri über eine Mitteilung von Prof. Tackenberg über die Verwendung einsatzfähiger Lehrkräfte der stillgelegten Bonner Akademie für Lehrerbildung als Aushilfe bei den belgischen Einsatzstellen der Deutschen Akademie; o.O., 20.02.1942, (wiss), S. 052 - KVR Petri an Prof. Dr. De Vleeschauwer, Gen.-dir. UM Brüssel: Bitte um Stellungnahme zu einem Verordnungsentwurf des Wiedergutmachungsausschusses über die Wiederherstellung der Rechte der sogenannten Exgandavenses; o.O., 19.02.1942, (volk), S. 053 (NB: Entwurf liegt nicht bei) - Vemerk von KVR Petri über ein Gespräch mit Direktor Christophe, UM Brüssel, zur Nachfolgeregelung für den in den Ruhestand tretenden Chefkonservator des Cinquantenaire-Museums, Prof. Capart; o.O., 19.02.1942, (kult/wiss), S. 054-056 - Vermerk von KVR Petri über eine Besprechung mit Dr. Ruoff, Propaganda-Ministerium, und Dr. Teske zur Frage, was aus der Buchausstellung nach deren Schließung werden soll; o.O., 19.02.1942, (kult/bildg), S. 057 - KVR Petri an F. Cattier, Vorsitzender der Universitaire Stichting und des Fonds Nationaal voor Wetenschapelijk Onderzoek, Brüssel: Terminbenennung für eine erbetene gemeinsame Rücksprache mit den Rektoren der Universitäten Gent, Löwen und Lüttich beim Militärverwaltungsvizechef; o.O., 18.02.1942, (kult/wiss), S. 058 - Vermerk von KVR Petri über den Entwurf für eine Rede des Staatssekretärs [Gutterer zur Eröffnung der deutschen Buchausstellung]; o.O., 18.02.1942, (kult/bildg), S. 059 - Vermerk von KVR Petri über eine Etatbesprechung zum Haushaltsplan des belgischen Unterrichtsministeriums; o.O., 18.02.1942, (kult/wiss), S. 060-062 - KVR Textor an Prof. Dr. Kauffmann, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Köln: Vortrag Textors im Deutsch-Niederländischen Institut; o.O., 17.02.1942, (kult/wiss), S. 063 - KVR Petri an Prof. Dr. Volhard, Deutsche Gesellschaft für Kulturmorphologie, Frankfurt/M.: Bitte um Weiterleitung von Abbildungsmaterial des Leiters der Volkskundlichen Abteilung des Kongomuseums, Prof. Dr. J. Maes, an Prof. Gerloff; o.O., 17.02.1942, (kult/wiss), S. 064 - KVR Petri an Prof. Dr. Ittenbach, Gent: Beendigung der Gastprofessorentätigkeit in Gent mit Ablauf des Wintersemesters; o.O., 16.02.1942, (kult/wiss), S. 065 - Vermerk von KVR Petri über eine Besprechung bei der OFK Lüttich zur ablehnenden Entscheidung von Reichsminister Dr. Göbbels zur Freilassung kriegsgefangener Lütticher Professoren und die Auswirkungen auf die Situation an der Universität Lüttich; o.O., 16.02.1942, (kult/wiss), S. 066 - KVR Petri an die Devlag, Brüssel: Benennung geeigneter, bibliothekarisch ausgebildeter Personen für eine Volontärtätigkeit bei einer deutschen Bibliothek; o.O., 16.02.1942, (kult/wiss), S. 067 - Deutsch-Ausländischer Buchtausch, Berlin, an das Referat kult/wiss der MV: Verwendung einer an Dr. Reese gerichteten Bücherkiste mit wissenschaftlichen Werken der Vorgeschichtsforschung für das Institut für Vor- und Frühgeschichte bei der Universität Gent bzw. dem Deutschen Institut in Brüssel; [Berlin], 09.02.1942, Abschrift vom 16.02.1942 für Prof. Tackenberg, (kult/wiss), S. 068 - Vermerk von KVR Petri zu einer Besprechung bei der OFK Lüttich über einen möglichen Zusammenschluß der studentischen Organisationen "Amitiés Culturelles Estudiantines - Germano-Wallones" und "Gilden" bzw. über eine Teilung der Wirkungsgbiete; o.O., 16.02.1942, (kult/wiss), S. 069-070 - Bericht der Akademischen Abteilung des Deutschen Wissenschaftlichen Instituts Bukarest über die Bildung eines Deutsch-Rumänischen Studienkreises; o.V., o.O., 12.02.1942, S. 071-072 - Bericht des Deutschen Wissenschaftlichen Institutes Sofia über den Ablauf eines Kameradschaftsabends ehemaliger Deutschland-Studenten; o.V., o.O., 02.02.1942, S. 073 - Vermerk von KVR Petri über Besprechungen mit Major Gerhardus und Dr. Teske (Vorbereitung der Deutschen Buchausstellung) sowie mit Prof. Mönch (Ersetzung von Dr. Striefler) und über eine Dienstreise nach Lüttich (Besprechung wallonischer Kulturfragen, Organisierung der französischsprachigen Studentenschaft in Belgien); o.O., 14.02.1942, S. 074 - KVR Textor an OKVR Dr.Reinhard, MV: Wehrärztliche Untersuchung Textors; o.O., 12.02.1942, (kult/wiss), S. 075 - Vermerk von KVR Textor über eine Besprechung zur Rekrutierung von Arbeitslosen, Arbeitern, Angestellten, Beamten und Studenten für den Arbeitsdienst; O.U., 12.02.1942, (volk), S. 076-077 - KVR Textor an die Propaganda-Abteilung Belgien, Prof. Dr. Teske: Neuauflage der Schrift "Mauritz Van Gysegem"; o.O., 12.02.1942, (kult/bildg), S. 078 - NN an Petri: Courtoisieschreiben; o.O., 12.02.1942, S. 079 - Plan der MV für die Vorträge vor den Rote Kreuz-Schwestern in Brüssel für die Zeit von Mitte Februar bis Ende März 1942; Brüssel, 12.02.1942, (volk), S. 080 - KVR Petri an Frau Reinhardt, Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Bonn: Übersendung eines noch vorhandenen Besprechungsexemplars des "Germanischen Volkserbes" an Prof. Valkhoff in Amsterdam; o.O., 12.02.1942, (kult/wiss), S. 081 - Vermerk von KVR Petri über Besprechungen mit Major Gerhardus (Vorbereitung der deutschen Buchausstellung), mit Dr. Brass (Behandlung von Anträgen auf Wiedergutmachung wirtschaftlicher Schäden) und mit Prof. Van Houtte, Löwen (Ausstellung Deutsche Größe); o.O., o.D., S. 082 - Vermerk von KVR Petri über die Notwendigkeit hochdeutscher oder mundartlicher Beiträge bei Winterhilfsveranstaltungen im Areler Deutschtumsgebiet; o.O., 12.02.1942, (volk), S. 083 - KVR Textor an die Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes: Teilnahme belgischer Juristen an den Volta-Kongreß in Rom; o.O., 11.02.1942, (kult/wiss), S. 084 - KVR Textor an die Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes: Visumerteilung für Prof. C. Hentze; o.O., 11.02.1942, (kult/wiss), S. 085 - KVR Petri an Dr. Richter, Handwörterbuch für Grenz- und Auslandsdeutschtum, Berlin: Übernahme von Artikeln zum Handwörterbuch und kritische Beurteilung des Wallonienartikels von Prof. Gelzer; o.O., 11.02.1942, (kult/wiss), S. 086-087 - KVR Petri an Dr. Peter Diederichs, Brüssel: Übersendung von je 2 Exemplaren der Schriften von Verschaeve und Leurs an Vizepräsident Dr. v. Craushaar; o.O., 11.02.1942, (kult/bildg), S. 088 - KVR Petri an Prof. Van Roosbroeck, Antwerpen: Terminvereinbarung wegen eines Gesprächs zum Fonds National de Recherches Scientifiques; o.O., 10.02.1942, (kult/wiss), S. 089 - KVR Petri an E. Amter, Sekretär des Davids-Fonds, Löwen: Dank für die Übersendung der Publikaiton "Uit Vlaanderen's Muzikaal Verleden" von André Pols; o.O., 10.02.1942, (kult/wiss), S. 090 bzw. o.O., 02.02.1942, (kult/wiss), S. 142 - KVR Petri an KVAss. Müller-Heidelberg, MV: Änderungsvorschläge zur Herausgabe eines Rexistischen Kalenders; o.O., 10.02.1942, (polit), S. 091 - KVR Textor an Prof. Dr. Teske, Propaganda-Abteilung Brüssel: Erinnerung an einen Bericht über die Agentschap Dechenne; o.O., 10.02.1942, (kult/bildg), S. 092 - KVR Textor an Direktor L. Christophe, UM Brüssel: Aufforderung zur Ernennung eines Inspektors für das Volkshochschulwesen im Einvernehmen mit dem Flämischen Kulturrat; o.O., 10.02.1942, (kult/wiss), S. 093 - Vermerk von KVR Textor über die Beschwerde von Prof. Hentze, Mitglied des Flämischen Kulturrates, wegen der Übergehung des Kulturrates durch den VNV bei der Einladung zur Tollenaere-Gedenkfeier; O.U., 10.02.1942, (kult/bildg), S. 094 - Lagebericht des Referates kult/wiss der MV von KVR Petri (Bereiche Hochschulen und Wissenschaft) über die Zeit vom 15.11.1941 bis 15.02.1942; o.O., 10.02.1942, (kult/wiss), S. 095-099 - Zeitung "Volk en Staat" vom 10.02.1942 mit einem Leitartikel zur Gedenkfeier für Reimond Tollenaere; S. 100 - KVR Petri an das Deutsche Auslandswissenschaftliche Institut, Prof. Dr. Pfeffer, Berlin: Nutzung des Nachlasses von Dr. Reese; o.O., 10.02.1942, (kult/wiss), S. 101 - Prof. Dr. Pfeffer, Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut, Berlin: Nutzung des Nachlasses von Dr. Reese; Berlin, 04.02.1942, S. 102 - KVR Petri an Ministerpräsident Ludwig Siebert, Präsident der Deutschen Akademie: Dank für die Berufung in die Abteilung für deutsch-romanische Beziehungen der Deutschen Akademie; o.O., 10.02.1942, S. 103 - KVR Petri an Prof. Moulard, Brüssel-Anderlecht: Beileid zum Tod der Gattin; o.O., 10.02.1942, (kult/wiss), S. 104 - KVR Textor an Präsident Schweig, Kommissar der Union der Association, Brüssel: Beschaffung von Zeitschriften [für Prof. Maes]; o.O., 09.02.1942, (kult/wiss), S. 105 - KVR Textor an Prof. Maes, Museum van Belgisch Congo, Tervuren: Beschaffung von Zeitschriften, Besorgung eines Reisepasses, Dank für die Bereitschaft zu einem Vortrag in Bonn; o.O., 09.02.1942, (kult/wiss), S. 106 - KVR NN an die Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes:Teilnahme von belgischen Juristen am Volta-Kongreß in Rom; o.O., 09.02.1942, (kult/wiss), S. 107 - KVR Petri an Prof. M. Wilmotte, Brüssel: Genesungswünsche; o.O., 09.02.1942, (kult/wiss), S. 108 - Vermerk von Dr. Löffler über das Verfahren der Stellenbesetzung an den Konservatorien in Lüttich und Brüssel und die nicht erwünschte schriftliche Beteiligung der Kulturräte durch Stellen der MV; Brüssel, 09.02.1942, (kult/kunst), S. 109 - Vermerk von KVR Petri zur Übergabe der im Diederichs-Verlag erschienenen flämischen Schriften durch Dr. Diederichs und eine Besprechung mit demselben über Veröffentlichungen zu den deutsch-wallonischen Kulturbeziehungen; o.O., 09.02.1942, (kult/bildg), S. 110 - KVR Petri an Prof. Dr. Kauffmann, Universität Köln: Terminierung einer Sitzung des Ausschusses für die wissenschaftliche Westarbeit, Vorschlag eines Vortrages von Dr. Textor in Köln im Deutsch-Niederländischen Institut über die wallonische Bewegung; o.O., 09.02.1942, (kult/wiss), S. 111 - KVR Petri an Dr. Martha Hechtle, Deutsch-Niederländisches Institut Köln: Terminierung eines Besuchs in Brüssel, Vorträge belgischer Wissenschaftler bzw. von Dr. Textor im Institut; o.O., 09.02.1942, (kult/wiss), S. 112 - KVR Petri an den Verbindungsoffizier L[uft]S[chutz] bei der OFK 570 Gent: Beabsichtigte Verlegung der Luftschutzwarnzentrale in die Kellerräume der neuen Universität Gent; o.O., 09.02.1942, (kult/wiss), S. 113 - Scheitern der Wiederaufnahme des Lehrbetriebs der Universität Brüssel; Auszug aus dem SD-Bericht vom 31.01.[1942] zum Thema Hochschule, o.O., S. 114 - Neuaufstellung der Sprachenkontrollkommission; Auszug aus dem SD-Bericht vom 31.01.[1942], o.O., S. 115 - KVR Textor an die Universität Gent: Anschaffung von Apparaten für die thermische Zentrale des Technikums; o.O., 07.02.1942, S. 116 - KVR Textor an die Propaganda-Abteilung Belgien: Umgang mit der Schrift "Bevolking en lebensruimte de Nederlanden" von Jan Brans zur Vermeidung einer Beunruhigung in der Wallonie; o.O., 07.02.1942, (kult/bildg), S. 117-118 - KVR Petri an die Dienststelle des Kulturpolitischen Amtes beim Militärbefehlshaber in Belgien und Nordfrankreich, Dr. v. Holläufer, Brüssel: Vergabe von Assistenten-Stipendien an die belgischen Kolonialwissenschaftler Marcel Bierlouet und Roger van Poucke; o.O., 07.02.1942, (kult/wiss), S. 119-121 - Vermerk von KVR Petri über Besprechungen mit Muchow (Ausstellung "Detusche Größe") und mit Vigès, Sendeleiter des Rundfunks; o.O., 07.02.1942 (kult/volk), S. 122 - Prof. M. Wilmotte an Petri: ?; Brüssel, 07.02.1942, S. 123 und S. 124 (Briefumschlag) - Lene Petri an Petri: Freude über das Eintreffen der [Haushaltsgehilfin] Apolline, Adoption eines Kindes; o.O., 06.02.1942, S. 125 - Einladung zu einer Gedenkfeier am 08.02.1942 in Brüssel für Dr. Reimond Tollenaere durch den Vlaamsch Nationaal Verbond (VNV); o.O., S. 126 - Vermerk von KVR Petri über die Einrichtung eines Kontos anläßlich der Vorbereitung zur Ausstellung "Deutsche Größe"; o.O., 04.02.1942, (kult/wiss), S. 127 - KVR Textor an die Propaganda-Abteilung, Referat Schrifttum, Prof. Dr. Teske: Genehmigung der Dienstreiseanträge von Prof. Teske, Sonderführer Hiller und Dr. Brämisch; o.O., 04.02.1942, (kult/wiss), S. 128 - KVR Textor an KVAmtsrat Steinig, MV: Mitteilung über eine Erkrankung der in der Gruppe "kult" tätigen Wehrmachtsangestellten H. M. Christians; O.U., 05.02.1942, (kult), S. 129 - KVR Textor an Seys, Hauptredakteur des "Vooruit", Gent: Empfang einer Bücherspende; o.O., 04.02.1942, (kult/wiss), S. 130 - Vermerk von KVR Textor über die Herausgabe und den Vertrieb eines Informationsdienstes (französischsprachige Zeitschrift) durch Van Huffel und Jubloux mit dem vorgesehenen Titel "Bulletin de l'ouest"; o.O., 04.02.1942, (kult/bildg), S. 131 - KVR Textor an den Deutsch-Ausländischen Buchtausch, Dr. Jürgens, Berlin: Anfrage zu einer an Dr. Reese, MV, adressierten Bücherkiste; o.O., 04.02.1942, (kult/wiss), S. 132 - KVR Petri an Prof. Dr. F. L. Ganshof, Brüssel: Weitererscheinen der Zeitschrift "Revue"; o.O., 03.02.1942, (kult/bildg), S. 133 - KVR Petri an J. Franssens-Baltus, Sprachkontrollkommission, Brüssel: Übersendung der deutschen Übersetzung von Franssens' Entwurf zur Gründung einer Germanischen Hochschule; o.O., 03.02.1942, (kult/wiss), S. 134 - Vermerk von KVR Petri über den Besuch Kölner Studenten unter Führung von Prof. Esch in Antwerpen und Brüssel und über Gespräche mit den Genter und Lütticher Gastprofessoren (Stand ihrer Tätigkeit), mit Oberfeldmeister Pahl, Reichsarbeitsdienst (Beteiligung an der Ausstellung "Deutsche Größe"), mit Prof. Van Beselaere (Gastprofessur an einer deutschen Universität), mit dem Vertreter des flämischen Kulturrates im Fonds national de recherche scientifique (Tätigkeit der Einrichtung), mit Prof. Teske (Informationsaustausch) und mit Prof. Jacob, Gent, und Dr. Draye (Wissenschaftsfragen); o.O., 03.02.1942, S. 135 - KVR Petri an Prof. Dr. O. Kuhn, Rektor der Universität Köln: Geplante Vorträge von Prof. Van der Mueren, Prof. Roggen und Gen.-dir. De Vleeschauwer in Köln; o.O., 03.02.1942, (kult/wiss), S. 136 - Dr. Ludwig, Reichsverteidigungsreferent der Universität Köln, an Petri: Fragenkatalog zur Wehrerfassung; Köln, 02.02.1942, S. 137 - KVR Textor an die N.V. Uitgeverij "De Schelde", Antwerpen: Bitte um Übersendung eines Exemplars der Schrift "Het Bloedbad van Abbeville" von Morits Van Gysegem; o.O., 02.02.1942, (kult/bildg), S. 138 - KVR Petri an F. Timmermans, Lier: Übersendung einer Bescheinigung mit der Befürwortung der Anschaffung technischer Apparate, Bitte um Dankesübermittlung an van Rompay für die Übergabe eines Tintenfasses; o.O., 02.02.1942, (kult/wiss), S. 139-140, S. 141 (Durchschrift des Anschreibens) - Vermerk von KVR Textor über die Drucklegung von als kriegswichtig anerkannten deutschen Büchern in Belgien durch Vermittlung der "Zast"; o.O., 02.02.1942, (kult/bildg), S. 143 - KVR Textor an die Propaganda-Abteilung, Referat Schrifttum: Umgang mit der Publikation "Geschied- en aardrijkskundig woordenboek der Belgische gemeenten" von De Seyn; o.O., 02.02.1942, (kult/bildg), S. 144 - KVR Petri an das Auswärtige Amt: Erinnerung an die Einhaltung von Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zwischen dem Auswärtigen Amt und der MV in Angelegenheiten des Deutschen Instituts in Belgien anläßlich der Anforderung eines Berichtes von Prof. Tackenberg seitens des Auswärtigen Amtes über die Stellung der Germanistik an den belgischen Universitäten, Anmerkungen zu dem Bericht Tackenbergs; o.O., 02.02.1942, (kult/wiss), S. 145-146, S. 154-155 (Durchschrift) - KVR Petri an Prof. Wentzcke, Frankfurt/M.: Hilfestellung bei der Sammlung und Sichtung des historisch-politisch wichtigen Materials nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten durch eine geplante Publikationsstelle; o.O., 02.02.1942, (kult/wiss), S. 147 - KVR Petri an Prof. Dr. H. Kauffmann, Universität Köln: Wiederaufnahme von Ferienkursen für belgische Studenten und Deutschlehrer an der Universität Köln; o.O., 02.02.1942, (kult/wiss), S. 148 - KVR Petri an Prof. Ipsen: Professorenaustausch zwischen den Juristischen Fakultäten von Hamburg und Gent, hier: Fühlungnahme zwischen den Professoren Wilms (Gent) und Gensmer (Hamburg); o.O., 02.02.1942, (kult/wiss), S. 149 - Vermerk von KVR NN über Inhalt und Eröffnung der Deutschen Buchausstellung in Brüssel; o.O., 02.02.1942, (kult/wiss), S. 150 - [Propaganda-Abteilung Belgien] an Petri: Eröffnung der Deutschen Buchausstellung in Brüssel am 25.02.1942; Brüssel, 30.01.1942, S. 151 - Karte von Felix Timmermans mit Grüßen von Oscar van Rompay; [Lier, 22.01.1942], S. 152 - Felix Timmermans an Petri: Bitte um Ausstellung einer Bescheinigung zum Bezug technischer Apparate; Lier, 22.01.1942, S. 153 - Vermerk von KVR Petri über die Bemühungen von Leutnant Tiemann um Beschäftigung bei der MV; o.O., 02.02.1942, (kult/wiss), S. 156 - Vermerk von KVR Petri über die Kontrolle von Auslands- und Reichsbeziehungen von belgischen Personen, die mit deutschen Dienststellen arbeiten, im Zuge der geplanten Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens für Reisen außerhalb Belgiens; o.O., 02.02.1942, (kult/wiss), S. 157
- Reference number
-
914, 134
- Former reference number
-
R.IV.1.1-R.IV.119.1
- Extent
-
01 cm
- Notes
-
Aktenbeschriftung: Dr. Petri, Handakten, vom: 1.2.1942 bis: 28.2.1942, No. 10, [Mit Kulli:] Petri an Hechtle (Antw.) 9.2.42 AusrissspurenHinter S. 005
- Context
-
Prof. Dr. Franz Petri >> 01. Militärverwaltung Belgien/Nordfrankreich (MV) >> 01.01. In alphanumerischer Form strukturierte Überlieferung (Ordner A-Z) >> 01.01.01. Vorgänge aus dem unmittelbaren Tätigkeitsbereich der MV
- Holding
-
914 Prof. Dr. Franz Petri
- Date of creation
-
Januar 1942 - Februar 1942
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:18 PM CET
Data provider
LWL - Archivamt für Westfalen. Archiv des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- Januar 1942 - Februar 1942