Hochschulschrift

Internationalisierung mittelständischer Unternehmen

Trotz der beachtlichen Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Internationalisierung fällt die Aufmerksamkeit sowohl der Wissenschaft als auch der Praxis fast ausschließlich auf prominente multinationale Groß-unternehmen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Internationalisierung mittelständischer Unternehmen ist dagegen wenig entwickelt. Grundlegende Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Internationalisierung mittelständischer Unternehmen, insbesondere die Wahl der ausländischen Marktbearbei-tungsformen (bspw. Export, Lizenz, Franchise, Joint Venture, Tochtergesellschaft) sowie deren Veränderung im Zeitverlauf, theoretisch fundiert empirisch zu analysieren, um sowohl Erkenntnisse für die Grundlagenforschung als auch Gestaltungshinweise für die unternehmerische Praxis zu erarbeiten. Aufbauend auf der Diskussion der Unzulänglichkeit der einschlägigen Internationalisierungstheorien wird ein eigenständiger Erklärungsrahmen entwickelt, der Erkenntnisse aus "New Institutional Economics" und "New Economic Sociology" zusammenführt. Dieser Bezugsrahmen wird, basierend auf empirischen Befragungen von international tätigen mittelständischen Unternehmen, einer umfassenden Zeitpunkt- sowie Zeitverlaufsanalyse unterzogen. PD Dr. Rüdiger Kabst ist wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Personalwirtschaft der Universität Paderborn. Nach Abschluss einer Ausbildung zum Bankkaufmann und anschließender Berufstätigkeit im Wert-papier- und Kreditgeschäft studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn und der Illinois State University. Gastforschungsaufenthalte führten ihn an die University of Illinois (Urbana-Champaign) auf Ein-ladung von Professor Jean-François Hennart sowie an die University of California (Berkeley) auf Einladung von Professor Oliver E. Williamson. Er promovierte im Jahr 1999 zur Thematik der Steuerung und Kontrolle internationaler Joint Venture und habilitierte im Jahr 2003 (Venia Legendi in Betriebswirtschaftslehre). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen ins-besondere die Inter-nationalisierung mittelständischer und junger Unternehmen, zwischenbetriebliche Kooperationen, international komparatives Personalmanagement und Expatriate Management.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783879888443
3879888442
Dimensions
21 cm
Extent
165, [22] S.
Edition
1. Aufl.
Language
Deutsch
Notes
graph. Darst.
Zugl.: Paderborn, Univ., Habil.-Schr., 2003

Bibliographic citation
Empirische Personal- und Organisationsforschung ; Bd. 24

Classification
Management
Keyword
Klein- und Mittelbetrieb
Internationalisierung
Internationales Marketing

Event
Veröffentlichung
(where)
München, Mering
(who)
Hampp
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 12:16 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)