Fahne
Fahne Gesangsverein Erfordia
weitere Objektbezeichnung: Vereinsfahne
Musik- und Gesangsvereine waren ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Erfurt stark vertreten. 1843 enstand der Erfurter Sängerkreis, dem sich viele Neugründungen anschlossen. Die Erfordia, ein bürgerlicher Gesangsverein, bei dem der lateinische Name für die Stadt Erfurt Pate stand, wurde 1878 gegründet. Auf rotem Stoff sind eine Lyra und der Schriftzug golden hervorgehoben, der Rand ist reihum mit rot-weißen Fransen versehen. Auf der Rückseite befindet sich auf einem Sockel eine weibliche Figur (Germania?) mit Lorbeerkranz in der rechten erhobenen Hand, während die linke Hand ein rotes Schild mit dem silbernen Erfurter Rad hält. Diese vorgenannten Darstellungen lassen auf eine vaterländische Gesinnung der Vereinsmitglieder schließen. 1871 gab es bereits 32 Gesangsvereine in der Stadt Erfurt. Kennzeichnend war insgesamt, dass sich mit dem Gründungsboom im Vereinswesen die soziale Differenzierung in der Mitgliederzusammensetzung verstärkte. (Text:Harald Baum)
Literatur: Adressbücher der Stadt Erfurt von 1871 bis 1950
- Standort
-
Stadtmuseum - "Haus zum Stockfisch"
- Sammlung
-
01/Alltagskultur
- Inventarnummer
-
01/2461 a
- Maße
-
Gesamt: Breite: 133 cm; Höhe: 138 cm
- Material/Technik
-
Leinen; gestickt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
enthält: Fahnenstange Gesangsverein Erfordia
- Klassifikation
-
Vereine/Verbände (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Harfe
Ikonographie: Pflanzenornamente
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Erfurt
- (wann)
-
um 1878
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum - "Haus zum Stockfisch"
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Stadtmuseum Erfurt im „Haus zum Stockfisch“. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fahne
Entstanden
- um 1878