Fahne
Fahne
Schwarz-weiß-rote Fahne des Deutschen Reichs aus Baumwolle, stufenweise eingefärbt. Die Fahne mit den drei waagerechten, gleich breiten Streifen war von 1871 bis 1919 die Nationalfahne des Deutschen Reiches. Zuvor wurden diese Farben von 1867 bis 1871 als Kennzeichen für Handels- und Kriegsschiffe des Norddeutschen Bundes verwendet. Vor der offiziellen Einführung der Hakenkreuzfahne dienten sie außerdem von 1933 bis 1935 als Nationalflagge des "Dritten Reichs". Die Farbkombination Schwarz-Weiß-Rot, eine Kombination der Farben Preußens und der Hanse, etablierte sich nach 1871 als patriotisches und nationalistisches Symbol. Die Fahne hat eine Gesamtlänge von 3,76 und hat eine Schlaufe an der kurzen Seite, wo sie nach unten hängend gehisst werden konnte.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
2016-3-1
- Maße
-
Gesamt: Breite: 133 cm; Länge: 376 cm
- Material/Technik
-
Baumwolle; gewebt; gefärbt (Textiltechnik)
- Klassifikation
-
Fahnen (Herrschaft/Verwaltung) (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Staatssymbole
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1871-1919
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.01.2027, 10:17 MEZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fahne
Entstanden
- 1871-1919