Baudenkmal

Peter-Cornelius-Haus; Geisenheim, Am Morschberg 2

Das vermutlich um 1810 durch den Mainzer Kaufmann Hestermann erbaute, in älteren Berichten als „rebenumwachsen" beschriebene Sommerhaus diente dem Komponisten und Dichter Peter Cornelius (1824-1874) als Refugium; hier schrieb er 1856 seine Oper „Der Barbier von Bagdad". Am damaligen westlichen Ortsrand erhöht gelegenes Wohnhaus von schlicht biedermeierlicher Gliederung mit fünfachsig-symmetrischer Fassade, verputzter Schauseite, dreiseitig verschiefertem Obergeschoss und Krüppelwalmdach. Betonung des Mitteleingangs durch eine gerade Verdachung. An beiden Giebelseiten eingeschossige Anbauten, im Osten mit Satteldach, im Westen mit Dachterrasse. Vor dem Haus schmaler Vorgarten mit schmiedeeiserner Zauneinfriedung. Zwischen Wohnhaus und parallel gestelltem Wirtschaftsgebäude (jetzt Garage) die Hofeinfahrt mit eisernem Gittertor zwischen hohen, profilierten Sandsteintorpfosten.

Am Morschberg und Schloss Johanniberg, Stich des 19. Jhs. | Urheber*in: Hestermann (Kaufmann, Mainz) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

In copyright

1
/
1

Location
Am Morschberg 2, Geisenheim (Johannisberg), Hessen

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Hestermann (Kaufmann, Mainz) [Bauherr]
(when)
um 1810

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Associated

  • Hestermann (Kaufmann, Mainz) [Bauherr]

Time of origin

  • um 1810

Other Objects (12)