- Standort
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
- Umfang
-
90
- Anmerkungen
-
NZfM 60 (19.2.1864), S. 64f.: "Wurde schon der MENDELSSOHN'SCHEN Ouverture eine treffliche Ausführung von Seiten des Orchesters [zu Teil], so steigerte sich dieselbe ersichtlich bei BEETHOVEN'S populairem Werke und fand ihren Höhepunct in der durchaus sicheren und von schwungvoller Begeisterung getragenen Wiedergabe der BERLIOZ'SCHEN Symphonie, die so reich ist an originellen Gedanken [...] wie selten ein anderes Orchesterwerk der Neuzeit. Das Publicum war daher auch in sehr gehobener Stimmung und ließ der Capelle und ihrem tüchtigen Dirigenten, Musik=Dir. STÖR, alle Gerechtigkeit widerfahren. Hrn. Musik=Dir. LASSEN'S correctes und sein poetisches, virtuoses Pianofortespiel in der BEETHOVEN'SCHEN Phantasie wurde durch Hervorruf ausgezeichnet." Neue Berliner Musikzeitung 18 (Nr. 7, 17.2.1864), S. 53: "Im 3. Abonnementsconcerte (2. Februar) kamen zur Aufführung: 1) „Meeresstille und glückliche Fahrt", Concert-Ouverture von Mendelssohn-Bartholdy. 2) Arie und Chor aus „Mahomet II." von Rossini (Herr Kammersänger von Milde und der Theaterchor). 3) Fantasie für Pianoforte, Chor und Orchester von Beethoven (Musikdirector Lassen, Frl. Baum, Frau Schmidt, Herr Knopp, Herr v. Milde und der Hoftheaterchor). Im zweiten Theile des Concertes kam die Harold-Symphonie von H. Berlioz zur Darstellung. War die erste Orchesterleistung einigermaassen matt, so steigerte sich die lebensvolle Darstellung des Orchesters bei Beethoven's edel-populärem Werke und bei Berlioz's fantastischer, mit origineller Rhythmik, kühnen harmonischen Wagnissen und neuen Orchestereffecten ausgestatteten Composition zu wahrhaft begeisterter Stimmung. Namentlich die letztere Leistung macht dem Dirigenten und der Kapelle alle Ehre, denn sie war nicht nur technisch vollendet, sondern auch geist- und lebensvoll dem poetischen Gehalte nach. Die obligate Viola wurde auf einem prachtvollen Instrumente vom Concertmeister Kömpel meisterhaft gehandhabt. In der Phantasie von Beethoven fand namentlich Ed. Lassen's klares, perlendes Clavierspiel laute Anerkennung. — Die Rossini'sche Arie ist als Musikstück nicht hervorragend, doch giebt sie einem guten Baritonisten, wie Herr von Milde ohne Frage ist, hinlänglich Gelegenheit, das virtuose Gesangselement hervorzuheben."
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1864-02-02
- Weitere Objektseiten
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-2b395f08-167c-4c4d-b3fc-01346a3715b1-00034985-18
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:51 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theaterzettel ; Text
Beteiligte
Entstanden
- 1864-02-02