Bestand
Augustiner-Chorherrenstift Bartholomäus zur Sülte in Hildesheim (Bestand)
Bestandsgeschichte: I. Stiftsgeschichte
Das Bartholomäusstift zur Sülte in Hildesheim ist aus einer 1034 geweihten Kirche mit Hospital hervorgegangen. Es wurde später in einen Augustinerkonvent umgewandelt. 1803 wurde der bescheidene Besitz säkularisiert.
II. Bestandsgeschichte
Vom Bartholomäusstift zur Sülte sind nur die wenigen nachstehend verzeichneten Akten erhalten.
III. Benutzungshinweise
Der Bestand ist im Rahmen der allgemeinen Benutzungsbestimmungen des Niedersächsischen Landesarchivs - Hauptstaatsarchiv Hannover benutzbar. Für die Bestellung ist die Bestellnummer zu verwenden, also z. B. Hild. Br. 3, 7 Nr. 2.
Hannover, im Januar
Bestandsgeschichte: 2006
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Hild. Br. 3/7
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.9 Hochstift/Fürstentum Hildesheim >> 1.9.2 Akten >> 1.9.2.2 Innere Angelegenheiten >> 1.9.2.2.2 Klöster und Stifte
- Bestandslaufzeit
-
1620-1812
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1620-1812