Bestand

Höggemeier; Beckum (Bestand)

Form und Inhalt: Vorwort
zum Bestand N 7 Höggemeier, Beckum
1. Überlieferungsgeschichte
Notariell dokumentiert befand sich der Hof Höggemeier um 1800 innerhalb des gutsherrlichen Einflussbereiches des Klosters Marienfeld. 1835 wurde der Kotten von den Eheleuten Johann Hermann Vedder und Elisabeth Höggemann auf deren Sohn Heinrich Vedder genannt Höggemeier und dessen Frau Gertrud Splittker übertragen. Nach dem Tod Heinrich Höggemeiers übernahm dessen Sohn Wilhelm den Hof.
In einer Prozessakte des Beckumer Gerichts im Rechtsstreit zwischen Heinrich Höggemeier und dem Kaufmann Abraham Jacobssohn werden weitere Schreibweisen des Familienamens genannt: Höggemeyer, Höggenkötter und Höggemann (KAW, N 7 Höggemeier, Nr. 2). In dem Verfahren gestand Heinrich Höggemeier ein, ein Darlehen von 800 Talern erhalten zu haben. Zur Sicherheit des Darlehens gab Höggemeier seinen Hof und die dazugehörigen Flure im Kirchspiel Beckum an, was anschließend im Hypothekenbuch vermerkt wurde. Neben den Schulden bei dem Colon Caspar Osthoff kamen weitere Schuldeneinträge beim Beckumer Kaufmann Gerhard Holtmann (1867) und dem Kaufmann Hermann Topp hinzu. Fast alle Schuldeneinträge konnten in den 1890er Jahren getilgt werden (KAW, N 7 Höggemeier, Nr. 3).
2. Bearbeitung des Bestandes
Der Bestand umfasst 6 Einheiten in einem Archivkarton und wurde im September 2017 verzeichnet. Wegen der kleinen Größe des Bestandes wurde keine Klassifikation genutzt. Schwerpunkt der Dokumentation bilden Schuldenstreitigkeiten und Prozessakten sowie Hypothekenbriefe Mitte des 19. Jahrhunderts.
3. Benutzungshinweise
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
KAW, N 7 Höggemeier, Nr. [ ]

Bestandssignatur
N 007 N 007 Höggemeier; Beckum

Kontext
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Bestandslaufzeit
1835-1899

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1835-1899

Ähnliche Objekte (12)