Forschungsbericht | Research report

Soziale Chancengleichheit in Bildungssystemen - Länderunterschiede und ihre strukturellen Ursachen

Es ist unumstritten, dass höhere Bildung mit besseren ökonomischen, sozialen und kulturellen Verwirklichungsmöglichkeiten einhergeht. Aufgrund dieser wichtigen Bedeutung unterliegt die Art und Weise, wie im Bildungssystem Wissensbestände vermittelt und Berechtigungen vergeben werden, einer kritischen Beobachtung. Seit den 1960er Jahren beschäftigt sich die deutsche Bildungssoziologie intensiv und kontinuierlich mit der Beschreibung und Erklärung ungleicher Bildungschancen. Obwohl mit der Bildungsexpansion die Hoffnung auf eine Egalisierung der sozial bedingten Bildungschancen verbunden war, deutet die Mehrzahl der aktuellen empirischen Befunde auf eine nach wie vor enge Kopplung der Bildungskarriere an die Sozialschicht hin. Dieses Ergebnis ist nicht spezifisch für das deutsche Bildungssystem, denn auch in anderen entwickelten Ländern werden eher stabile Ungleichheitsmuster in den sozial bedingten Bildungschancen diagnostiziert. Der vorliegende Aufsatz versucht, die Ursachen dieser Länderunterschiede zu identifizieren. Dazu wird erst für 36 Länder berechnet, wie eng das Leistungsniveau mit der sozialen Herkunft variiert. Daran schließt sich die Frage an, worauf die Unterschiede im internationalen Vergleich zurückzuführen sind, wobei eine mögliche Antwort in den Strukturmerkmalen der einzelnen Bildungssysteme gesucht wird. Als relevante Merkmale der Bildungsstruktur werden Ausmaß, Alter sowie Art und Weise von Differenzierungsmaßnahmen untersucht sowie die Bedeutung von Privatschulen dargestellt. Ob die Unterschiede in den Bildungsstrukturen zur Erklärung von Länderunterschieden in der sozialen Chancengleichheit sinnvoll herangezogen werden können, wird empirisch mit einer pfadanalytischen Modellierung geprüft. Abschließend werden die untersuchten Bildungssysteme gemäß ihrer institutionellen Struktur in einander ähnlichen Gruppen zusammengefasst. Die Gruppierung und die Effekte, die mit diesen Strukturtypen assoziiert sind, werden exemplarisch an den Ländern Finnland, Großbritannien, Frankreich, Österreich und Deutschland dargestellt. (ICD2)

Alternative title
Equal social opportunity in education systems - country differences and their structural causes
ISSN
1612-6602
Extent
Seite(n): 45, X
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung (27)

Subject
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Makroebene des Bildungswesens
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bildung
Bildungsabschluss
Bildungschance
Bildungspolitik
Chancengleichheit
soziale Herkunft
familiale Sozialisation
Bildungsverlauf
Diskriminierung
PISA-Studie
soziale Schicht
soziale Klasse
Benachteiligung
soziale Ungleichheit
internationaler Vergleich
deskriptive Studie
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Mutz, Michael
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung
(where)
Deutschland, Potsdam
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:kobv:517-opus-11563
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Mutz, Michael
  • Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)