- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
NdBruyn AB 3.30
- Maße
-
Höhe: 135 mm (Platte)
Breite: 129 mm
Höhe: 136 mm (Blatt)
Breite: 129 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Dixit autem serpens ... viro suo. Gen. 3.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.11.8
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. I.5.8
Teil von: The Creation to the Expulsion from Paradise / Die Schöpfung bis zur Vertreibung aus dem Paradies, N. de Bruyn nach M. de Vos, 10 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish I.2.1-10
hat Vorlage: Nach einer Vorlage von M. de Vos
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apfel
Fontäne
Elefant
Greif
Hirsch
Hund
Landschaft
Schlange
Schwan
Tiere
Ziege
Versuchung
Kaninchen
Dromedar
Fuchs
Stachelschwein
Baum der Erkenntnis
ICONCLASS: Rüsseltiere: Elefant
ICONCLASS: Greif (Löwe/Adler); Ripa: Griffo
ICONCLASS: Versuchung und Sündenfall: Adam und Eva im Paradies (nach dem Sündenfall) (Genesis 3:8-21)
ICONCLASS: (andere) Säugetiere: Stachelschwein
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1591-1656