Spaten (Werkzeug)

Spaten (Werkzeug)

Spaten mit rundem Holzstiel, dessen oberes Ende zu einem kugelförmigen Knauf-Griff ausgeformt ist. Rechteckiges, gerades Spatenblatt mit gerader Einstechkante. Der Stiel ist mit einem Nagel in der Hülse des Spatenkopfes befestigt.
Kontext: Der Spaten könnte als Rübenblattspaten eingesetzt worden sein. Beim Rübenblattspaten handelt es sich um ein Erntegerät. Man sticht das angespitzte Blatt neben der Rübe in die Erde und befördert sie mittels einer Hebelbewegung aus dem Boden. Ein kurzer Stiel, wie beim vorliegenden Exemplar, schmälert zwar die Hebelwirkung, doch verhindert auch das Abbrechen desselbigen. Mit dem Rübenblattspaten kann man außerdem harte Böden aufbrechen und Pflanzungen mit Erde bedecken. Er wird zudem dazu verwendet, die Blätter der Rübenpflanzen abzutrennen.
Erhaltungszustand: beschädigt

Urheber*in: unbekannt / Fotograf*in: Suzy Coppens / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Inventory number
1988-335
Measurements
Gesamt: Breite: 16,5 cm; Tiefe: 142 cm
Material/Technique
Holz (Gesamt); Eisen (Metall) (Gesamt); gedrechselt (Gesamt); geschmiedet (Gesamt)
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature
gehört zu Sammlung: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen

Classification
Objekt (Quellentyp)

Event
Herstellung
(who)
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(when)
1900 - 1949

Delivered via
Rights
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Last update
22.04.2025, 9:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Spaten (Werkzeug)

Associated

  • unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Time of origin

  • 1900 - 1949

Other Objects (12)