Archivale

Unlingen

Die vom Kloster Reichenau zu Lehen rührenden 15 Huben zu Unlingen und Altheim (1500-1735 waldburgisch, 1735-1746 Kloster Habstal, 1746-1791 Domkapitel Konstanz, 1791 an Thurn und Taxis):
Verkauf durch Josef Wilhelm Eusebius Erbtruchseß Graf zu Friedberg und Scheer an das Kloster Habstal, Austausch durch Kloster Habstal an das Domkapitel gegen ein bei der Reichstadt Buchhorn stehendes Kapital von 17500 fl., Verkauf an den Fürsten von Thurn und Taxis.
Darin: 1560 Juli 29 (Monat (!) n. Jakob)
Wilhelm Erbtruchseß Freiherr von Waldburg, Scheer und Trauchburg verleiht dem Jakob Hägelin von Unlingen für sich und als Lehenträger des Moritz Dreer, Georg Bösch, Hans Berchtold und Conz Stückhlins Tochter Margarethe den Halbteil und des Hans Diebolz seligen Töchtern Ursula und Apolonia den andern Halbteil des Hubguts zu Unlingen als Leibeigenen des Klosters Reichenau.
Abschr. Pap. (um 1560)
1566 Aug. 7 Meersburg
Märckh Sittig, Kardinal, Bischof zu Konstanz, verleiht dem Stefan von Hausen, Vogt zu Dürmentingen, als Lehenträger der Söhne des verstorbenen Wilhelm Erbtruchseß Freiherrn zu Waldburg die vom Gotteshaus (Reichenau) zu Lehen rührenden 15 Huben zu Unlingen und einige Gerechtigkeiten des Kelnhofs daselbst.
Abschr. Pap. (um 1560)
Rückvermerk: Der Konstanzisch Lehenbrief soll auf Peter Schneiring gestellt werden, 3. Nov. 1571.
Der Reichenauisch Lehenbrief auf Burkhard Thumb, Obervogt,
.... doch soll nachgesucht werden, ob nit allweg ein Edelmann Lehenträger gewesen....
Dies Lehen hat vor Jahren Graf Andreas von Sonnenberg selbs und hernach allwegen einer vom Adel empfangen. Darin: Verzeichnisse über die Unlinger Lehen, 1572, 1583 und o. D.
1588 Nov. 4.
Carl Erbtruchseß Freiherr zu Waldburg, Scheer und Trauchburg verleiht dem Jerg Lautterer und Hans Hornstainer, beide von Unlingen, das Habgut, das zuvor Jakob Hegelin gehabt.
Abschr. Pap. ( um 1588)
1590 Juni 28.
Derselbe verleiht dem Kaspar Planckh von Unlingen für sich und als Lehenträger des Georg Keller, Enderlin Fideler, Theiß Geiger das Hubgütlein zu Unlingen, das vormals Thoma Böttlin gehabt.
Abschr. Pap. (um 1590).
1731 Juli 9. Konstanz
Der Generalvikar des Bischofs von Konstanz genehmigt eine Schuldaufnahme von 6300 fl. durch die Pfarrkirche in Unlingen.
Lat. Abschr. Pap. (Provenienz Deutschorden!)
1735 Okt. 24. Dürmentingen
Josef Wilhelm Eusebius Erbtruchseß Graf zu Friedberg und Trauchburg, verkauft mit Konsens des Bischofs Johann Franz von Konstanz der Priorin Maria Theresia Schiertin und dem Konvent des Klosters Habstal seine vom Gotteshaus Reichenau zu Lehen rührenden Lehenhuben zu Altheim und Unlingen sowie seinen eigenen Leiblehenhof zu Günzkofen um 20526 fl.
Abschr. Pap. 1735
1747 Apr. 12. Konstanz
Dompropst, Domdekan und Domkapitel zu Konstanz reversieren sich, die von dem Kloster Habstal erkauften Lehenhuben zu Altheim und Unlingen bei Geltendmachung des Reluitionsrechts durch die Grafen von Waldburg diesen um den Kaufpreis von 17719 fl. 20x wieder zu überlassen.
Or. Konzept, Pap.
1792 März 11. Meersburg
Maximilian Christoph, Bischof zu Konstanz, genehmigt als Lehenherr den Verkauf der 15 Lehenhuben zu Unlingen und Altheim vom Domkapitel an den Fürsten von Thurn und Taxis.
Or. Pap., Sieg. aufgedr.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 468 Bü 66
Umfang
1 Bü

Kontext
Konstanz, Fürstbistum: Domkapitel betr. württembergische Orte >> U - Ortsnamen mit Anfangsbuchstaben U -
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 468 Konstanz, Fürstbistum: Domkapitel betr. württembergische Orte

Indexbegriff Person
Berchtoldt, Hans
Bösch, Georg
Böttlin, Thomas
Diebolz, Apolonia
Diebolz, Hans
Diebolz, Ursula
Dreer, Moritz
Fideler, Enderlin
Geiger, Theiß
Hägelin, Jakob
Hausen, Stefan von; Vogt
Hornstainer, Hans
Keller, Georg
Konstanz, Johann Franz II. Schenk von Stauffenberg; Bischof, 1658-1740
Konstanz, Markus Sittikus von Hohenems; Bischof, Kardinal, 1533-1595
Konstanz, Maximilian Christoph von Rodt; Bischof, 1717-1800
Lautterer, Jerg
Planckh, Kaspar
Schiertin, Maria Theresia
Schneiring, Peter
Stückhlin, Conz
Stückhlin, Margarethe
Thumb, Burkhard; Obervogt
Waldburg (-Trauchburg), Joseph Wilhelm Eusebius von; Erbtruchsess, Graf
Waldburg (-Trauchburg); Karl Freiherr Erbtruchsess von
Waldburg (-Trauchburg); Wilhelm Freiherr Erbtruchsess von
Indexbegriff Ort
Altheim BC
Buchhorn = Friedrichshafen FN
Dürmentingen BC
Friedberg : Bad Saulgau SIG
Günzkofen : Hohentengen SIG
Habsthal : Ostrach SIG; Kloster
Konstanz KN
Konstanz KN; Domkapitel
Meersburg FN
Reichenau KN; Kloster
Scheer SIG
Unlingen BC

Laufzeit
1560-1792

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1560-1792

Ähnliche Objekte (12)