Musterkarte
Visca mit Goldlahn
Mustertafel mit sechs gestreiften Bändern aus Visca, die mit Goldlahn durchsetzt sind. Unten auf der Tafel steht handschriftlich "Visca mit Goldlahn".
Kontext: Bei "Visca" handelt es sich um ein künstlich hergestelltes, strohähnliches Material, das für die Produktion von Strohhüten eingesetzt wurde, die bis etwa zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges zur weiblichen Sommermode dazugehörten. Mit Lahn bezeichnet man ein mit geglättetem Metalldraht oder schmalen Streifen hauchdünnen Bleches umwickeltes textiles Garn zur Herstellung prunkvoller Textilien mit metallisch glänzenden Oberflächen.
Farbe: mehrfarbig
Erhaltungszustand: intakt
- Location
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Inventory number
-
1975/1166.39
- Measurements
-
Teil (Band (rosa-grün)): Breite: 19,5 cm; Höhe: 3,5 cm Teil (Tafel): Breite: 25 cm; Höhe: 32,5 cm
- Material/Technique
-
Chemiefaser (Bänder); Metall (Bänder); Pappe (Material) (Tafel); gewebt (Bänder)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: Handschrift Wo: unten Was: Visca mit Goldlahn
Signatur: Handschrift Was: Text: Art der Inschrift: handgeschrieben Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Handschrift Was: Text: Art der Inschrift: handgeschrieben Transkription: - Erläuterung:
- Language
-
Deutsch
- Acknowledgment
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Related object and literature
-
gehört zu Sammlung: Bänder und Bandmuster
- Classification
-
Objekt (Quellentyp)
- Subject (what)
-
Schlagwort: Hut (Kopfbedeckung)
Schlagwort: Band (Objektgattung)
Schlagwort: Bandweberei (Verfahren)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (when)
-
1870 - 1919
- Delivered via
- Rights
-
LVR-Freilichtmuseum Kommern
- Last update
-
22.04.2025, 9:04 AM CEST
Data provider
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Musterkarte
Associated
- unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Time of origin
- 1870 - 1919