Musterkarte

Band mit Wuppertaler Schwebebahn

Mustertafel mit einem Seidenband auf dem in der oberen Hälfte eine Wuppertaler Schwebebahn vor einem Fabrikgebäude mit rauchendem Schornsteinschlot eingewebt ist. Darunter der Spruch "Bänder Kordeln / Litzen / Posamenten / und Spitzen / Soll die deutsche / Frau benützen". Unten auf dem Band befindet sich das Wuppertaler Stadtwappen.
Kontext: Nachdem 1929 die Stadtgemeinden Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel sowie der Stadtteil Beyenburg zur Stadt Wuppertal zusammengelegt worden waren, schuf der Kunstmaler und Heraldiker Wolfgang Pagenstecher einen neuen Entwurf für das Stadtwappen: Einen Bergischen Löwen auf zwei Garnsträngen sowie mit einem Rost in der Hand. Sein 1934 vom preußischen Staatsministerium genehmigtes Wappen vereinigt die Siegel bzw. Wappen der beiden ältesten Gemeinden Barmen und Elberfeld. In Barmen stand der Bergische Löwe auf einem Garnbündel und im Wappen von Ronsdorf trug der Löwe einen Rost, das Symbol des Hl. Laurentius. Die uns heute befremdlich erscheinende Darstellung eines rauchenden Schornsteinschlots als Zeichen für Umweltverschmutzung war in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts - ebenso wie die Schwebebahn - noch ein positiv besetztes Symbol für technischen Fortschritt und Entwicklung. Das Band wurde eventuell als Lesezeichen verwendet.
Farbe: schwarz
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: unbekannt / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
1975/1164.1
Maße
Teil (Tafel): Breite: 20,8 cm; Höhe: 29,5 cm Teil (Band): Breite: 4,8 cm; Höhe: 24,5 cm
Material/Technik
Pappe (Material) (Tafel); Seide (Material) (Band); gewebt (Band)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: gestickt Wo: Band Was: Bänder Kordeln / Litzen / Posamenten / und Spitzen / Soll die deutsche / Frau benützen.
Signatur: gestickt Was: Text: Art der Inschrift: Stickerei Transkription: - Erläuterung:
Signatur: gestickt Was: Text: Art der Inschrift: Stickerei Transkription: - Erläuterung:
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Bänder und Bandmuster

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Band (Objektgattung)
Schlagwort: Bandweberei (Verfahren)
Schlagwort: Schwebebahn (Schienenbahn)

Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wo)
Wuppertal
(wann)
1934 - 1945

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musterkarte

Beteiligte

  • unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Entstanden

  • 1934 - 1945

Ähnliche Objekte (12)