Druckgraphik

Ein Chorgestühl mit Christus und zehn Heiligen

Urheber*in: Hopfer, Daniel; Hopfer, Daniel / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
DHopfer AB 2.16
Weitere Nummer(n)
7575 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 295 mm (Platte)
Breite: 442 mm
Höhe: 312 mm (Blatt)
Breite: 454 mm
Material/Technik
Radierung, Eisenradierung, Mehrplattendruck

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. 26
beschrieben in: Eyssen 1904, S. 19
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 19

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Christus
Engel
Heiliger
Chorgestühl
Maria (Jungfrau)
Petrus (Heiliger)
Johannes der Täufer (Heiliger)
Paulus (Heiliger)
ICONCLASS: Engel als Kind(er) dargestellt
ICONCLASS: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
ICONCLASS: Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab
ICONCLASS: Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm
ICONCLASS: Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad
ICONCLASS: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
ICONCLASS: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert
ICONCLASS: männliche Heilige
ICONCLASS: Dorothea von Cäsarea, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Korb mit Rosen und Äpfeln, Kind mit Korb von Rosen, Rosengirlande, Rosen in der Hand oder im Schoß
ICONCLASS: weibliche Heilige
ICONCLASS: Teresa von Avila, Gründerin der reformierten (unbeschuhten) Karmeliterinnen; mögliche Attribute: Engel, Pfeil, Taube, Herz (brennend oder von einem Pfeil durchbohrt)
ICONCLASS: Würdenträger mit Höheren Weihen in der römisch-katholischen Kirche
ICONCLASS: der erwachsene Christus mit Maria
ICONCLASS: anthropomorphe Wesen (legendär oder nicht) mit Köpfen, Gliedmaßen oder Organen von außergewöhnlicher Anzahl, an ungewöhnlichen Stellen oder in abnormer Form
ICONCLASS: Sitzmöbel des Klerus, Chorgestühl
ICONCLASS: die Gruppe der folgenden Heiligen (Virgines Capitales) zusammen dargestellt: Barbara, Katharina von Alexandrien, Margaretha, später auch Dorothea

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1504-1536

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1504-1536

Ähnliche Objekte (12)