Grafik

Altartabernakel mit der Darstellung Christi und der Ehebrecherin

Urheber*in: Hopfer, Daniel / Fotograf*in: Colin Reiss / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 1552
Maße
Höhe: 305 mm (Darstellungsmaß)
Breite: 214 mm (Darstellungmaß)
Material/Technik
Papier; Radierung
Inschrift/Beschriftung
Marke: Gött.Bibl.Stempel (recto unten rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur
Beschrieben in: Bartsch B.7 & Hollstein H.12 II

Klassifikation
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Altar mit Aufsatz (Retabel)
das Alte Testament, der Alte Bund, Ripa: Legge vecchia, Legge del timore
Gruppen von Propheten, die in der Regel Bücher oder Schriftrollen halten (Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Secharja, Maleachi)
Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
eine eherne Schlange wird angefertigt und an einer Stange befestigt
Christus zeigt oder schreibt auf die Erde
Architektur

Ereignis
Entstehung
(wann)
1485 - 1536 (Schaffenszeit des Stechers)
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1485 - 1536 (Schaffenszeit des Stechers)

Ähnliche Objekte (12)