Schale <Gefäß>

Stadtansicht: Karlsruhe

Die elegant geschwungene, ovale Schale aus Frankreich trägt im Spiegel eine Ansicht von Karlsruhe aus der Vogelperspektive und die Beischrift "VUE DE LA VILLE DE CARLSRUH". Sie zeigt - in seitenverkehrter Darstellung - die Ansicht der Stadt mit ihrer radialen Straßenanlage von Süden her.

Am unteren Stadtrand erscheint links der Gartenpavillon des Markgräflich-Hochbergschen Palais, in der Mitte das Ettlinger-Tor-Denkmal und am rechten Rand der Gotische Turm, der 1802 zum Andenken an den verstorbenen Erbprinzen Karl Ludwig von Baden (1755-1801) errichtet worden war. Alle drei Gebäude wurden nach Plänen des Architekten Friedrich Weinbrenner (1786-1826) gebaut.

Über dem zentralen Ettlinger-Tor-Denkmal führt die als Via Triumphalis angelegte zentrale Achse der Karlsruher Stadtanlage über den Obelisken am Rondellplatz zum Marktplatz mit Rathaus und Evangelischer Stadtkirche und dann weiter Residenzschloss, auf dessen Turm alle 32 radialen Straßen der Stadt zulaufen und der somit das Zentrum der Planstadt Karlsruhe ist.

Der Rand der Schale ist mit einer umlaufenden Weinranke dekoriert.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
FD 3
Maße
Höhe: 9.8 cm, Breite: 33.0 cm, Tiefe: 21.5 cm
Material/Technik
Steingut; schwarzer Umdruckdekor; glasiert

Ereignis
Herstellung
(wer)
Manufacture de Creil
(wo)
Creil
(wann)
1825-1830

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schale <Gefäß>

Beteiligte

  • Manufacture de Creil

Entstanden

  • 1825-1830

Ähnliche Objekte (12)