Zylinder

Ein Flechtzylinder

Die gebogene Krempe des Flechtzylinders senkt sich nach vorne und hinten leicht ab und schützt den Träger so vor der Sonne. Ein schwarzes Band umfasst die Kalotte, die sich nach oben leicht verjüngt und sich dadurch von der geläufigeren Variante des Flechtzylinders, dem Canotier - ein Strohhut in der Form eines Flachzylinders mit flacher Krempe - unterscheidet. Der Zylinder erfreute sich ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts großer Beliebtheit und etablierte sich zu einer alltäglichen Kopfbedeckung für Männer der Oberschicht und des Bürgertums. Die Variante aus fein geflochtenem Stroh wurde als Sommerhut zum Frack oder zum Sakkoanzug getragen. [Sandra Amberg]

Maße
Höhe: 17 cm, Breite: 26 cm, Länge: 28,8 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
1991-512
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst

Bezug (was)
Kopfbedeckung
Kleidung
Herrenmode
Zylinder (Hut)
Accessoire

Ereignis
Herstellung
(wo)
Frankreich
(wann)
1845-1855

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Objekttyp

  • Zylinder

Entstanden

  • 1845-1855

Ähnliche Objekte (12)