Buchbeitrag
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich - ein Projekt des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim
Das Projekt „Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich“, das derzeit am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim durchgeführt wird, soll durch die Berücksichtigung sprachtypologischer und im europäischen Rahmen kontrastiver Einsichten einen innovativen Zugang zur Grammatik des Deutschen erschließen. Die Berücksichtigung dieser grammatischen Außenperspektive soll auch als Grundlegung für anwendungsbezogene Grammatiken im Bereich Deutsch als Fremdsprache genutzt werden können. Die Erkenntnis der „arealen Typologie“, daß viele europäische Sprachen, unabhängig von ihrer genetischen Zugehörigkeit, grammatische Gemeinsamkeiten aufweisen, kann das europäische Sprachenbewußtsein und damit die kulturelle Identität fördern; in diesen kulturpolitischen Kontext ist auch das IDS-Projekt zu stellen. Die Konzeption des Projekts mit den zentralen Beschreibungskategorien funktionale Domäne’ und ,Varianzparameter’ wird vorgestellt und an Phänomenen aus dem gegenwärtigen Arbeitsschwerpunkt „Grammatik des Nominals“ erläutert.
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Grammatiktheorie
Grammatik
Deutsch
Linguistik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Zifonun, Gisela
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bonn : DAAD
- (wann)
-
2016-05-10
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-48598
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Zifonun, Gisela
- Bonn : DAAD
Entstanden
- 2016-05-10