Druckgraphik

[Der Rückzug Attilas; Attila; Pope Leo repulsing Attila]

Urheber*in: Nocchi, Bernardino; Volpato, Giovanni; Volpato, Giovanni; Santi/Sanzio, Raffael; Santi/Sanzio, Raffael / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GVolpato AB 1.62
Maße
Höhe: 575 mm (Platte)
Breite: 755 mm
Höhe: 590 mm (Blatt)
Breite: 760 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IN AEDIBUS VATICANIS [Standort der Vorlage, auf der Platte verzeichnet]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV.152.52
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XX.519.6
beschrieben in: Apell 1880, S. 448.21
Teil von: Bonarum artium restitutori ac vindici/Die vatikanischen Stanzen, G. Volpato exc., nach Raffael, 9 Bll.
hat Vorlage: Nach dem Fresko von Raphael (Rom, Vatikan, Stanza di Eliodoro)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Apostel
Banner
Erscheinung
König
Landschaft
Papst
Ruine
Soldat
Vertreibung
Berg
Furcht
Rom, Colosseum / Kolosseum / Coliseo / Amphitheatrum Flavium / Amphitheatrum Novum
Bezug (wo)
Roma; Rom; Rome

Ereignis
Herstellung
(wo)
Roma; Rom; Rome
(wann)
1771-1803
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Pius VI. (1717-1799) (Widmungsempfänger)
Volpato, Giovanni (1732-1803) (Dedikator)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1771-1803

Ähnliche Objekte (12)