Grafik
Nordansicht des Königlichen Schlosses von Potsdam
Die Radierung gehört zu einer Serie von Graphiken, die Andreas Ludwig Krüger nach Johann Friedrich Meyer anfertigte (vgl. Inv.-Nr. 79-103b-K2a). Ebenso wie der Blick auf das Potsdamer Stadtschloss vom Lustgarten aus (Inv.-Nr. 79-108b-K2b), ist dieses Blatt eine Besonderheit innerhalb der Sammlung des Potsdam Museums: anhand der Staffagefiguren ist eine Datierung der mit Deckfarben überarbeiteten Radierungen auf circa zwanzig Jahre nach der Entstehung der ursprünglichen Graphiken vorzuschlagen. Der unbekannte Künstler reduzierte die Anzahl der Figuren um die Hälfte, versetzte ihre Standorte und passte die Mode dem zeitgenössischen Geschmack an. Die Architektur des Knobelsdorffschen Stadtschlosses hingegen ließ der Künstler unangetastet. Die beiden Blätter sind ein Beispiel der unmittelbaren Rezeption Krügers, die bis heute nicht abgerissen ist. Seine Potsdam-Ansichten sind die am häufigsten reproduzierten Veduten der Stadt. [Uta Kaiser mit Dank an Oliver Max Wenske]
- Location
-
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
- Inventory number
-
79-107c-K2b
- Measurements
-
Blatt: 45 x 67,00 cm
- Material/Technique
-
Deckfarben über Radierung auf Büttenpapier, mit schwarzer Tusche gerahmt
- Related object and literature
-
Kirschstein, Jörg, 2014: Das Potsdamer Stadtschloss. Vom Fürstensitz zum Landtagsschloss, Berlin, Abb. S. 36 (Detail Gemälde)
Kunstamt Spandau/Potsdam-Museum (Hg.), 1991: Potsdamer Ansichten aus drei Jahrhunderten. Eine Ausstellung, Potsdam, Kat. 58
Landeshauptstadt Potsdam. Der Oberbürgermeister (Hg.), 2003: Königliche Visionen. Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas, Potsdam, Kat. 4.4.5
- Subject (what)
-
Grafik
Obelisk
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Stadtschloss Potsdam
Alter Markt (Potsdam)
- Rights
-
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
- Last update
-
18.03.2025, 1:10 PM CET
Data provider
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
Time of origin
- um 1790