- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2535
- Weitere Nummer(n)
-
2535 (Objektnummer)
- Maße
-
65 x 55,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert oben links: Beckmann / Frankfurt a/M / Sept. 19.
- Klassifikation
-
Expressionismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Porträt, Selbstporträt eines Malers (+ein Künstler in Situationen, in denen er nicht arbeitet)
Iconclass-Notation: Max Beckmann - Porträt einer historischen Person (+ halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Trinkglas, Weinglas, Römer
Iconclass-Notation: andere alkoholische Getränke: Sekt
Iconclass-Notation: Behälter aus Glas: Flasche, Gefäß, Vase
Iconclass-Notation: Weinkühler
Iconclass-Notation: Zigarre
Iconclass-Notation: Gasthaus, Kaffeehaus, Kneipe etc.
Iconclass-Notation: Spiegel
Iconclass-Notation: lachen
Selbstporträt (Motivgattung)
Porträt (Motivgattung)
Künstlerporträt (Motiv)
Max Beckmann (Motiv)
Mann (Motiv)
Mann (Bildelement)
Brustbild (Bildelement)
Brille (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Jackett (Bildelement)
Krawatte (Bildelement)
Anzug (Bildelement)
Zigarre (Bildelement)
Sektglas (Bildelement)
Eiswürfel (Bildelement)
Flasche (Bildelement)
Eiskübel (Bildelement)
Bild (Bildelement)
Bilderrahmen (Bildelement)
Tapete (Bildelement)
Stern (Form) (Bildelement)
Stuhl (Bildelement)
Stuhllehne (Bildelement)
Auge (Mensch) (Bildelement)
Zahn (Mensch) (Bildelement)
Grimasse (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Spiegel (Bildelement)
Künstler (Bildelement)
Champagner (Assoziation)
Tresen (Assoziation)
Bar (Assoziation)
Kellner (Assoziation)
Parvenü (Assoziation)
Überfluss (Assoziation)
Nachtlokal (Assoziation)
Deutsche Nachkriegszeit (Assoziation)
Satire (Assoziation)
Karikatur (Assoziation)
Frankfurt am Main (Assoziation)
Dekadenz (Assoziation)
Selbstunsicherheit (Assoziation)
bedrückend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
kühl (Emotion)
einsam (Emotion)
melancholisch (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Unruhe (Atmosphäre)
Trauer (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Provokation (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
Irritation (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Isolation (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Hoffnungslosigkeit (Atmosphäre)
Leere (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1919
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Max Beckmann (1884-1950), Frankfurt am Main; Hermann Lange (1874-1942), Krefeld/Berlin, vor 1928; Dauerleihgabe aus Privatbesitz, Städel Museum am Main, seit 2011; erworben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder sowie privater Spenden, 2020 (gemeinsames Eigentum mit der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Bundesrepublik Deutschland und dem Städelschen Museums-Verein).
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 2020 mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, und mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder sowie privater Spenden. Gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V. und der Ernst von Siemens Kunststiftung.
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1919