Bestand

Rundfunkwissenschaften (1939-1945) (Bestand)

Form und Inhalt: Institut für Rundfunkwissenschaften
Am 1. Oktober 1939 wurde das Institut für Rundfunkwissenschaft als erste und auch einzige Einrichtung seiner Art in Deutschland gegründet. Seine Entstehungsgeschichte hängt eng mit dem Aufstieg des Mediums Rundfunk im nationalsozialistischen Staat zusammen. Man beschäftigte sich in Freiburg haupsächlich mit der akustischen und psychologischen Wirkung des Rundfunks auf den Hörer, mit der Sammlung und Aufbereitung von Tondokumenten für Lehre und Forschung und mit der Blindenforschung. Im Jahre 1944 kam das organisatorische Ende für das lnstitut: am 27.11. erlitt das Institutsgebäude während des alliierten Luftangriffs einen Volltreffer und in der Folgezeit wurden einige Mitarbeiter für den Volkssturm rekrutiert. Das verbliebene Material wurde zur Weiterführung von "kriegswichtigen" Forschungen in den Gasthof Windgfällweiher bei Altglashütt-en ausgelagert, wo es französische Besatzungstruppen später beschlagnahmten. Das Institut für Rundfunkwissenschaft wurde am 31.8.1945 offiziell aufgelöst.
Inventare; Korrespondenzakten; Personalangelegenheiten; Verzeichnis Rundfunkaufnahmen; Finanzen, Haushalt; Forschungsberichte; Verlegung nach Windgfällweiher.
Arnulf Kutsch, Rundfunkwissenschaft im Dritten Reich. Geschichte des Instituts für Rundfunkwissenschaft der Universität Freiburg, in: Rundfunkstudien 2, München 1985.

Bestandssignatur
Universitätsarchiv Freiburg, B 0040
Umfang
2 m

Kontext
Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Provenienzgerechte Bestände (B-Bestände) >> Einrichtungen, Institute, Seminare >> Philosophie

Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.05.2024, 08:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)