Bestand
Professor Hermann Schlingensiepen (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Professor Hermann Schlingensiepen - Biografie Hermann Schlingensiepen wurde am 13. August 1896 als Sohn des Fabrikanten Hermann Sch. (gest. 1922) und seiner Frau Maria geb. Stein (gest. 1920) geboren. Er hatte eine ältere Schwester Maria (verheiratet Tappenbeck) und den 1898 geborenen Bruder Johannes, den späteren Oberkirchenrat. In der Korrespondenz begegnet noch ein Onkel Paul. Nach dem Kriegsabitur 1914 meldete er sich freiwillig und wurde 1916 am Toten Mann vor Verdun schwer verwundet. Vom Lazarett aus begann er 1917 in Bonn mit dem Theologiestudium, zu dem er sich bereits im Barmer Schülerbibelkreis entschlossen hatte. Entscheidenden Eindrücke empfing er durch Adolf Schlatter in Tübingen, es folgte ein Aufenthalt in Münster, wiederum unterbrochen durch die Behandlung einer Lungenkrankheit. Von 1923 an war er Pastor in Bad Saarow (Mark Brandenburg) und Sekretär der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung. In letzterer Eigenschaft nahm er an internationalen Studententagungen in der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden teil. Anfang 1927 promovierte er zum Licentiaten der Theologie an der Universität Bonn mit einer Studie über die Auslegung der Bergpredigt bei Calvin; Ende des Sommersemesters erhielt er dort auf Grund einer Habilitationsschrift über Erasmus von Rotterdam als Exeget, die in zwei Heften der Zeitschrift für Kirchengeschichte veröffentlicht wurde, die Venia legendi für Praktische Theologie und Exegese. Im gleichen Jahr erfolgte die Eheschließung mit Eva geb. Michaelis. Nachdem er 1932 vertretungsweise den Lehrstuhl für Praktische Theologie in Kiel wahrgenommen hatte, wurde er 1933 zum Leiter des Kirchlichen Auslandsseminars in Ilsenburg/Harz berufen. Da sich das Seminar, in dem Pfarrer für den Dienst in den deutschen Gemeinden Südamerikas ausgebildet wurden, der Bekennenden Kirche unterstellte, wurde Schlingensiepen in heftige Auseinandersetzungen verwickelt. Mehrfach von der Gestapo verhört und vorübergehend auch inhaftiert, entzog ihm die Bonner Universität die Venia legendi. Der Evangelische Oberkirchenrat schloss das Seminar bereits 1936. Unter dem Preußischen Bruderrat wurde es bis 1938 illegal weitergeführt. Von 1938 bis 1945 war Schlingensiepen Pfarrer an der Altstadtgemeinde in Siegen. 1945 wurde er zum Professor für Praktische Theologie in Bonn berufen. 1952 wurde er Ephorus an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Seit einer gescheiterten Operation 1957 war er partiell gelähmt und musste aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Der Eichmann-Prozess 1962 beeindruckte ihn nachhaltig. Durch Briefwechsel mit Angeklagten in verschiedenen NS-Kriegsverbrecherprozessen, vor allem der Auschwitzprozesse, wurde ihm die Seelsorge an den dort Verurteilten zur besonderen Aufgabe. Hinzu trat der Fragenkomplex um Schuld und Sühne der Deutschen insgesamt wie der Bekennenden Kirche im besonderen. Versuche, zeitweise in ein Zuchthaus aufgenommen zu werden, scheiterten. Bekannt wurde sein Artikel "Friede den Menschen bösen Willens" im Hamburger Sonntagsblatt. Hermann Schlingensiepen verstarb am 4. Februar 1980 in Bonn. Historische Auswertungsmöglichkeiten des vorliegenden Bestandes Der Bestand ist in mehrfacher Hinsicht von hohem Wert für die zeitgeschichtliche Forschung. Zunächst liest sich die alphabetische Korrespondenzserie (Nr. 1-122) wie ein Who is Who des deutschen Protestantismus der ersten beiden Jahrzehnte der Bundesrepublik Deutschland: Gerhard Bergmann, Eberhard Bethge, Peter Beyerhaus, Helmut Gollwitzer (allein mit 164 Korrespondenzstücken), Hans Joachim Iwand, Heinz Kloppenburg, Lothar Kreyssig, Martin und Wilhelm Niemöller, Kurt Scharf, Udo Smidt, Hans Stempel oder Richard von Weizsäcker. Bekannte Juristen wie Ernst Friesenhahn oder Barbara Just-Dahlmann finden sich ebenso wie aus dem Bereich von Politik und Zeitgeschichte etwa die Familie Adenauer, Eugen Gerstenmaier, Gustav Heinemann, Herbert Rauschning oder Albert Speer. Lebenslange Freundschaft verband Hermann Schlingensiepen u. a. mit Missionsinspektor Hans Brandenburg (Korntal) und Pfarrer Friedrich Wolf in Bethel. Ein nicht unproblematisches Kapitel bildet hingegen die intensive Korrespondenz mit den verurteilten NS-Kriegsverbrechern und dem Personal in den Vernichtungslagern. Einschlägige Namen sind hier Wilhelm Boger, Dr. Otto Bradfisch, Wilhelm Greiffenberger, Dr. Werner Scheu, Gustav Sorge, Hans-Joachim Stolze, Martin Weiss, Wolfgang Wetzling und Artur Wilke. Die amerikanische Historikerin Katharina von Kellenbach hat 2001 den noch ungeordneten Bestand auf solche "discourses of forgiveness" hin untersucht. (1) Über die Ehefrau Eva Schlingensiepen geb. Michaelis gelangten auch Korrespondenzen und biografisches Material ihres Vaters Georg Michaelis (1857-1936) in den Bestand (Nr. 238-255). Michaelis amtierte als deutscher Reichskanzler vom 14. Juli 1917 bis zum 31. Oktober 1917. Diese als Teilnachlass Michaelis aufzufassende Bestandsgruppe ist umso wertvoller, als es sonst nur noch im Bundesarchiv Berlin einen Teilnachlass von ca. 1,25 m Umfang gibt; der Verbleib des Hauptnachlasses ist unbekannt. Schließlich ist auf das im Auslandsseminar Ilsenburg 1933-1938 entstandene Schriftgut hinzuweisen, das die innerkirchlichen Streitigkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Regime eindrücklich widerspiegelt (Nr. 314-333). Die Ökumene beschäftigte Hermann Schlingensiepen seit seinen Erfahrungen im Studentischen Weltbund in der Weimarer Republik. Von der Leitung der Ilsenburg spannt sich ein Bogen über intensive Kontakte nach England in der Nachkriegszeit hin zur großen Südamerikareise 1956 (Nr. 296-298). Einen wesentlichen Teil des Bestandes nimmt ferner die innerfamiliäre Korrespondenz ein. Das Ehepaar Schlingensiepen hatte folgende Kinder: Georg Hermann (geb. 08.02.1928; promovierter Historiker, im Auswärtigen Dienst; seit 22.03.1957 verheiratet mit Dr. Alexandra Sch. geb. Pogge; Kinder: Irene Dorothee, geb. 1958) Ferdinand (geb. 18.07.1929; Theologe; seit 1953 verheiratet mit Elisabeth Sch. geb. v. Stackelberg; Kinder: Alice, Mark-Andreas, Stephanie) Irmela (geb. 22.09.1931; seit 1955 verheiratet mit Hanns Halstenbach; Kinder: Eva) Helmut (geb. 04.05.1934, gest. 1957) Wilhelm (geb. 01.09.1937, gest. 1973; Mediziner) Andreas (geb. 23.02.1942; Mediziner; verheiratet mit Renate ?; Kinder: Matthias, geb. 1970) Eva Michaelis (geb. 1903) war, wie oben angeführt, eine Tochter des früheren Reichskanzlers Georg Michaelis und der Margarete geb. Schmidt (1869-1958). Sie hatte folgende Geschwister: Lisa (= Elisabeth; verheiratet mit Hermann Witte, Göttingen) Emmi Lotte (verheiratet Weber, Freiburg) Marthel (= Ruth-Marta; verheiratet Wilkens, Oldenburg) Wilhelm (geb. 1900; Oberstadtdirektor in Recklinghausen) Bestandsgeschichte und Bestandsstruktur Der vorliegende Bestand umfasst vorwiegend den schriftlichen Nachlass des Ehepaars Hermann und Eva Schlingensiepen und wurde 1999 von Herrn Ferdinand Schlingensiepen an das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland gegeben. Er wurde zunächst nur im ungeordneten Zustand kartoniert. Bei der Ordnung und Verzeichnung von September 2004 bis März 2005 wurden für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg vorrangig alphabetische Korrespondenzserien gebildet. Für die früheren Jahrzehnte -und teilweise auch wiederum für die Zeit 1945ff.- war diese Rekonstruktion nicht möglich und es wurden chronologische Serien formiert. Archivische Stückzählung präzisiert den Zugang zu den meisten der für die Benutzung offenen Bestandsteile. Die Schreibfreudigkeit von Hermann Schlingensiepen selbst, all seiner Familienmitglieder und seiner Korrespondenzpartner stellte hierbei erhebliche Anforderungen; insgesamt ist vorsichtig geschätzt- mit ca. 10.000 Einzelstücken zu rechnen. Eine immense Anzahl von Durchschlägen und Hektografien musste gesichtet und ggf. kassiert werden, um den vorliegenden Bestand gewissermaßen als Destillat zu extrahieren. Auf die Verwendung von Springnummern konnte weitgehend verzichtet werden. Aus Datenschutzgründen sind Nr. 192-235 des Bestandes für eine Benutzung gesperrt. (1) Katharina von Kellenbach: Theologische Rede von Schuld und Vergebung als Täterschutz, in: dies. u. a. (Hg.): Von Gott reden im Land der Täter: Theologische Stimmen der dritten Generation seit der Shoah, Darmstadt 2001, S. 46-67. S. auch die Homepage von Kellenbach im Internet: http://www.smcm.edu/Users/kvonkellenbach/forgive.htm Literatur: Ferdinand Schlingensiepen (Hg.): Theologisches Studium im Dritten Reich. Das Kirchliche Auslandsseminar in Ilsenburg/Harz. Düsseldorf 1998 (Schriften des Archivs der EKiR Nr. 17) Akzessionsdatum: 1999
- Bestandssignatur
-
7NL 016
- Kontext
-
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 7NL Nachlässe >> 7NL 016 Professor Hermann Schlingensiepen
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand