Bericht
Indien
Indien hat im Jahr 1999 bei der Einwohnerzahl die Milliardengrenze überschritten und bildet mit über 1,2 Mrd. Menschen die größte Demokratie der Welt. Derzeit ist Indien der Staat mit der zweit höchsten Einwohnerzahl und wird laut Schätzungen der Weltbank spätestens 2050 das bevölkerungsreichste Land der Welt sein. Megacities, wie Mumbai, fassen mehr Einwohner als die Niederlande (über 18 Mio.). Schon allein wegen seiner beeindruckenden Größe darf Indien im Weltgeschehen nicht vernachlässigt werden. Zusätzlich weist es Gegensätze auf wie kaum ein anderes Land: Indien besitzt eine extrem günstige demografische Struktur, verzeichnet sehr hohe wirtschaftliche Wachstumsraten und gehört zu den führenden Nationen im Bereich der Informationstechnologie. Gleichzeitig leben in Indien 40 % der ärmsten Menschen der Welt, und 700 Mio. Inder haben keinen Zugang zu wetterfesten Straßen. Die politische (Kapitel 2.1) und wirtschaftliche (Kapitel 2.2) Historie hilft dabei, die makroökonomischen Gegensätze Indiens in einen breiteren Kontext zu setzen und deren Ursprünge zu verstehen. Doch nur wenn Indien seine entwicklungspolitischen Probleme und ökonomischen Herausforderungen (Kapitel 3) meistert, kann verhindert werden, dass diese Gegensätze der Entwicklung Indiens im 21. Jahrhundert ernsthaft schaden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Strategie 2030 - Vermögen und Leben in der nächsten Generation ; No. 13
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stöver, Jana
Vöpel, Henning
Langer, Hans-Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Berenberg Bank und Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
- (wo)
-
Hamburg
- (wann)
-
2011
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Stöver, Jana
- Vöpel, Henning
- Langer, Hans-Michael
- Berenberg Bank und Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
Entstanden
- 2011