Bericht

Altersvorsorge und Konsumverhalten von Frauen in Deutschland

Die Alterssicherung in Deutschland steht auf drei Säulen: der gesetzlichen, der betrieblichen und der privaten Vorsorge. Infolge der demografischen Alterung in Deutschland müssen in Zukunft immer weniger Erwerbstätige immer mehr Rentner finanzieren. Die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden daher real voraussichtlich weniger stark steigen als die Erwerbseinkommen - zum Teil sogar sinken. Von der drohenden Versorgungslücke durch die gesetzliche Rentenversicherung sind vor allem Frauen betroffen. In der vorliegenden Studie wird die Altersvorsorge von Frauen in Deutschland analysiert. Neben einem empirischen Befund wird die Entwicklung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung bis 2050 prognostiziert und anschließend für Fallbeispiele die Renten von Frauen berechnet. In einem zweiten Teil wird das Konsumverhalten von Frauen untersucht. Anhand von Konsumprofilen werden Konsumtypen identifiziert. Für diese wird gezeigt, wie sich Alters- und Einkommenseffekt auf das Konsumverhalten auswirken. Insbesondere wird gezeigt, in welchen Ausgabenkategorien sich eine drohende Versorgungslücke im Alter niederschlägt und zu einem Verlust an Freiraum führt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: HWWI Policy Paper ; No. 1-12

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Vöpel, Henning
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
(wo)
Hamburg
(wann)
2009

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Vöpel, Henning
  • Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)