Malerei

Männerbildnis

Porträtminiatur eines jungen Mannes. - Die auf die rückseitigen Inschriften zurückgehende Zuschreibung Zschorns an van Dyck ist völlig unhaltbar. Stechow dachte an einen Maler in der Art und vom Range eines Schalcken oder Slingeland . -

Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
GG 110
Maße
Höhe: 8 cm (ohne Rahmen)
Breite: 7 cm (Oval)
Material/Technik
Kupfer; Ölmalerei
Inschrift/Beschriftung
Gravur: Rückseitig von späterer Hand van Dyck ; auf der Rahmenrückseite Anton van Deyck p.

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 85
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 30 (unbekannt).
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805,S. 17, Nr. 27 (unbekannt).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 114.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 15 (von Anton van Dyck, des Meisters würdig).
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 56.

Klassifikation
painting (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
der Mensch im allgemein-biologischem Sinn

Ereignis
Entstehung
(wer)
unbekannter MalerIn, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Wirkungsort: Niederlande
(wann)
1650? - 1700?

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

  • unbekannter MalerIn, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Wirkungsort: Niederlande

Entstanden

  • 1650? - 1700?

Ähnliche Objekte (12)