Arbeitspapier | Working paper

Strategien zur Integration quantitativer und qualitativer Auswertungsverfahren

Die Verbindung einer biographischen Perspektive mit der Analyse sozialer Strukturen in der Lebenslaufforschung, wie sie im Sfb 186 angestrebt wird, verlangt sowohl den Einsatz qualitativer Methoden zur Untersuchung der zentralen Deutungsmuster und Interpretationsleistungen der Akteure, als auch die Verwendung statistischer Methoden empirischer Sozialforschung zur Analyse von Momenten objektiver Sozialstruktur. In diesem Arbeitspapier werden verschiedene Ansätze zur systematischen Integration qualitativer und quantitativer Verfahren vorgestellt und bezogen auf das Forschungskonzept des Sfb 186 diskutiert. Dabei handelt es sich einmal um Konzepte, bei denen die Integration der Methodenstränge auf der Basis eines Phasenmodells erfolgt und zum anderen um Ansätze, die unter dem Begriff der Triangulation entweder eine grundlegende Konvergenz oder eine Komplementarität qualitativer und quantitativer Verfahren annehmen. Anhand von Ergebnissen der Teilprojekte des Sfb zeigt sich, dass sich qualitative und quantitative Forschungsergebnisse abhängig von der Forschungsfragestellung, dem untersuchten Gegenstandsbereich und dem jeweiligen theoretischen Kontext sowohl gegenseitig widersprechen als auch ergänzen können. Dies verdeutlicht, dass methodologische Konzepte, die allein aufgrund erkenntnistheoretischer Erörterungen entwickelt werden, begrenzt sind. Sie verlangen nach einer inhaltlichen (handlungstheoretischen) Begründung und müssen den Erfordernissen der Forschungspraxis angepasst werden. Auf der Basis handlungstheoretischer Überlegungen einerseits und der methodologischen Reflexion praktischer Beispiele aus der Forschungspraxis andererseits werden Möglichkeiten zur Integration qualitativer und quantitativer Forschungsergebnisse aufgezeigt sowie Strategien zur Verknüpfung von Forschungsinstrumenten dargestellt.

Strategien zur Integration quantitativer und qualitativer Auswertungsverfahren

Urheber*in: Kelle, Udo; Prein, Gerald; Kluge, Susann

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Strategies for integrating quantitative and qualitative evaluation methods
Umfang
Seite(n): 67
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Arbeitspapier / Sfb 186 (19)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
quantitative Methode
Deutung
Sozialstruktur
qualitative Methode
biographische Methode
Lebenslauf
Interpretation
Integration
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kelle, Udo
Prein, Gerald
Kluge, Susann
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf
(wo)
Deutschland, Bremen
(wann)
1993

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-14307
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kelle, Udo
  • Prein, Gerald
  • Kluge, Susann
  • Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf

Entstanden

  • 1993

Ähnliche Objekte (12)