Arbeitspapier | Working paper

Singapurs Strategie zur Integration seiner multi-ethnischen Bevölkerung: was sich begegnet gleicht sich an

"Der öffentliche Wohnungsbau gilt im Hinblick auf die Integration der multi-ethnischen Bevölkerung des Stadtstaates Singapur als eine der 'Säulen der Nation'. Über ein ausgeklügeltes System der Alterssicherung macht er fast 90 Prozent der Einwohner zu Quasi-Eigentümern. Diesen Anreiz setzt Singapur gezielt für die Realisierung seines weltweit wohl einmaligen Modells der staatlich gelenkten residentiellen Integration ein. Über das Leitbild des Nation Building und das Mittel des Social Engineering steuert der Developmental State den Integrationsprozess seiner ethnisch und sozioökonomisch gemischten Bevölkerung. Das seit Januar 2001 laufende Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft 'Öffentlicher Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Singapur' am Lehrstuhl für Kulturgeographie, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg (Prof.Dr. Winfried Flüchter, Institut für Geographie und Institut für Ostasienwissenschaften) zielt auf eine Analyse des residentiellen Integrationsmodells im Hinblick auf neue Aspekte für die Sozialökologie - im Rahmen qualitativer Sozialforschung unter besonderer Beachtung der mikroräumlichen Dimension. Der folgende Beitrag bietet einen Ausschnitt der Ergebnisse der ersten, quantitativen Projektphase: eine Bestandsaufnahme des residentiellen Integrationsmodells auf unterschiedlichen kleinräumigen Maßstabsebenen, Grundlage für die noch bevorstehenden empirisch-qualitativen Recherchen." (Autorenreferat)
Inhaltsverzeichnis: 1. Globaler Trend zu gesellschaftlicher Heterogenisierung: Singapurs Integrationsmodell als Idealfall?; 2. Entwicklung des ethnischen Zusammenlebens in Singapur: Von der segregierten (Kolonial-)Einwanderungs- zur integrierten Vier-Ethnien-Gesellschaft; 3. Das residentielle Integrationsmodell Singapurs: Integration durch Unumgänglichkeit räumlicher Nähe; 4. Empirische Untersuchungen zur ethnischen und sozioökonomischen Verteilung im residentiellen Integrationsmodell; 4.1 Ethnische Limitierungen auf der Neighbourhood-Ebene; 4.2 Ethnische und sozioökonomische Verteilung auf der Wohnblockebene; 4.3 Ethnische und religionskonfessionelle Mischung auf der Haushaltsebene; 5. Fazit und Ausblick.

Singapurs Strategie zur Integration seiner multi-ethnischen Bevölkerung: was sich begegnet gleicht sich an

Urheber*in: Zur-Lienen, Ulrich

Free access - no reuse

Alternative title
Singapore's strategy regarding the integration of its multi-ethnic population: people become alike when they meet
ISSN
1865-858X
Extent
Seite(n): 64
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften / Duisburg Working Papers on East Asian Studies (47)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
spezielle Ressortpolitik
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Bevölkerung
Stadtbevölkerung
Singapur
multikulturelle Gesellschaft
Großstadt
Kleinstaat
Wohnungsbau
Städtebau
Kommunalpolitik
Wohnungspolitik
Integrationspolitik
soziale Integration
ethnische Struktur
sozioökonomische Struktur
Segregation
Südostasien
Asien
empirisch
empirisch-qualitativ
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Zur-Lienen, Ulrich
Event
Veröffentlichung
(who)
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST
(where)
Deutschland, Duisburg
(when)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-351582
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Zur-Lienen, Ulrich
  • Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)