Journal article | Zeitschriftenartikel

Die Schweizer Gewerkschaften und die Europäisierung helvetischer Politik

'Dieser Beitrag untersucht mit einem einfachen spieltheoretischen Instrumentarium, wie sich die Europäisierung auf die strategischen Handlungsmöglichkeiten der Gewerkschaften in der Schweiz auswirkt. Dazu wird als Beispiel für die Europäisierung über einen Staatsvertrag das Personenverkehrs-Abkommen mit dem Entscheidungsprozess über die Entbündelung der letzten Meile verglichen, der als Beispiel für den 'autonomen Nachvollzug' untersucht wird. Bei der vertraglichen Europäisierung steht den Gewerkschaften in jedem Fall eine Referendumsmöglichkeit zur Verfügung. Sofern die Gewerkschaften sich als Vetospielerin präsentieren können, sind sie in der Lage, entweder die Ratifizierung zu verhindern oder Side-Payments zum Vertrag einzufordern. Insofern ist ihre Stellung im Vergleich zu einem rein nationalen Gesetzgebungsprozess nicht geschwächt - je nach Akteurs-Konstellation kann sie sogar gestärkt werden. Beim autonomen Nachvollzug steht diese Blockadedrohung hingegen nur dann zur Verfügung, wenn das EU-Recht über eine Gesetzesrevision implementiert werden soll. Weil die ausführenden Behörden in europäisierten Politikbereichen vielfach weit reichende Kompetenzen erhalten haben, kann jedoch der Vetopunkt des Referendums oft umgangen werden. Damit verlieren die Gewerkschaften ihre Rolle als Vetospielerin.' (Autorenreferat)

Alternative title
The Swiss trade unions and the Europeanisation of the Helvetian decision-making process
ISSN
2313-5433
Extent
Seite(n): 303-320
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32(3)

Subject
Politikwissenschaft
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Ratifizierung
Freizügigkeit
Interessenpolitik
Volksabstimmung
Handlungsspielraum
internationales Abkommen
Schweiz
Europäisierung
Gewerkschaft
Theorieanwendung
anwendungsorientiert
Evaluation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Fischer, Alex
Event
Veröffentlichung
(where)
Österreich
(when)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-60355
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Fischer, Alex

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)