Grafik

Sepolcro di Cecilia Metella

Urheber*in: Piranesi, Giovanni Battista / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
The Tomb of Caecilia Metella
Grabmal der Caecilia Metella
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D UK D 54
Maße
Höhe: 465 mm (Blattmaß)
Breite: 654 mm (Blattmaß)
Höhe: 456 mm (Plattenmaß)
Breite: 640 mm (Plattenmaß)
Material/Technik
Papier; Radierung
Inschrift/Beschriftung
Wasserzeichen: linke Hälfe: rundes Wasserzeichen mit Emblem: Florentiner Lilie H: 60 mm B: 50 mm Düber: rundes Wasserzeichen H: 20 mm B:20 mm (Vgl. Ely 1994, S.1164, Nr.42)
Marke: Stempel Universität Königsberg
Aufschrift: Piranesi F. (unten rechts )
Gravur: 36. [durchgestrichen] 167. [unlerserlich]
Aufschrift: A. Construttura eo' merli aggiuntavi ne' tempi bassi./ B. Rovine di altre fortificazione de'medesimi tempi. (unten links)
Aufschrift: CAELCILIAE / Q. CRETICI F / METELLAE CRASSI (Mitte)
Aufschrift: Sepolcro di Cecilia Metella / or detta Capo di Bove fuori della porta / di S. Sebatiano su l'antica via Appia. (unten links)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Grabmal
Ruine
Vedutenstich
Architektur
Darstellung des Äußeren eines Gebäudes
Ruine eines Gebäudes
Grabdenkmal, monumentale Grabstätte
Stadtansicht (allgemein); Vedute
Bezug (wo)
Rom

Ereignis
Entstehung
(wann)
nach Hind (1922), Giesecke (1911)
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • nach Hind (1922), Giesecke (1911)

Ähnliche Objekte (12)