- Alternative title
-
The Tomb of Caecilia Metella
Grabmal der Caecilia Metella
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D UK D 54
- Measurements
-
Höhe: 465 mm (Blattmaß)
Breite: 654 mm (Blattmaß)
Höhe: 456 mm (Plattenmaß)
Breite: 640 mm (Plattenmaß)
- Material/Technique
-
Papier; Radierung
- Inscription/Labeling
-
Wasserzeichen: linke Hälfe: rundes Wasserzeichen mit Emblem: Florentiner Lilie H: 60 mm B: 50 mm Düber: rundes Wasserzeichen H: 20 mm B:20 mm (Vgl. Ely 1994, S.1164, Nr.42)
Marke: Stempel Universität Königsberg
Aufschrift: Piranesi F. (unten rechts )
Gravur: 36. [durchgestrichen] 167. [unlerserlich]
Aufschrift: A. Construttura eo' merli aggiuntavi ne' tempi bassi./ B. Rovine di altre fortificazione de'medesimi tempi. (unten links)
Aufschrift: CAELCILIAE / Q. CRETICI F / METELLAE CRASSI (Mitte)
Aufschrift: Sepolcro di Cecilia Metella / or detta Capo di Bove fuori della porta / di S. Sebatiano su l'antica via Appia. (unten links)
- Related object and literature
-
Beschrieben in: A. M. Hind, „Giovanni Battista Piranesi : a critical study ; with a list of his published works and detailed catalogues of the prisons and the views of Rome“. Holland Press, London, 1974. (S. 57, Nr. 67 - II (5))
Beschrieben in: „Rom. Ruinen, Kirchen und Paläste : "Le Vedute di Roma" von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) : Katalog. Kunstsammlungen der Universität Göttingen“. Arkana-Verlag, Göttingen, 1992. (S. 132, Nr. 43)
Beschrieben in: G. B. Piranesi, „Giovanni Battista Piranesi / the complete etchings ; Vol. 1“. Wofsy, San Francisco, Calif., 1994. (S. 243, Nr. 200)
Beschrieben in: A. Giesecke, „Giovanni Battista Piranesi. Meister der Graphik ; 6“. Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1911. (S. 70, Nr. 26)
Beschrieben in: L. Ficacci, „Giovanni Battista Piranesi : the complete etchings = Gesamtkatalog der Kupferstiche = catalogue raisonné des eaux-fortes. Piranesi“. Taschen, Köln [u.a.], 2000. (S. 722, Nr. 938)
Beschrieben in: H. Focillon, „Giovanni-Battista Piranesi : Essai de catalogue raisonné de son oeuvre par Henri Focillon“. Renouard, Paris, 1918. (S. 53, Nr. 772)
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Grabmal
Ruine
Vedutenstich
Architektur
Darstellung des Äußeren eines Gebäudes
Ruine eines Gebäudes
Grabdenkmal, monumentale Grabstätte
Stadtansicht (allgemein); Vedute
- Subject (where)
-
Rom
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
nach Hind (1922), Giesecke (1911)
- Event
-
Herstellung
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
Time of origin
- nach Hind (1922), Giesecke (1911)