Gemälde

Italienischer Hof

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Den in Deutschland geborenen Maler Hugo Paul Harrer zog es nach einiger Zeit nach Italien, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Schon während seines Studiums, welches er an der Düsseldorfer Akademie absolvierte, reiste er unter anderem nach Sorrent, Amalfi und Ravello. Harrer, ursprünglich ausgebildeter Architekt, interessierte sich stark für Architektur, was auch die Wiedergabe dieser in seinen Werken beweist.
detailedDescription: Maße mit Rahmen: HxBxT 28.8 x 27.5 x 3.2 cm

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Inventarnummer
SFPM-CBS/200
Maße
HxB 19 x 20.6 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Katschmanowski, Christian, 2022: Hugo Paul Harrer (1836-1876), In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 73, Berlin, S. 123, 133, 137

Bezug (was)
Kind
Frau
Mauer
Hof
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Schloss Branitz
Italien

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1870 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1870 (?)

Ähnliche Objekte (12)