Gemälde

Ruine mit Bad

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Er verbrachte einige Zeit in München und Düsseldorf. "Italien" aber, "wurde schließlich zum Lebensmittelpunkt für Harrer. Die Landschaften, die antiken und mittelalterlichen Architekturen und die Landbevölkerung wurden zum Hauptgegenstand seiner Malerei". 1862 reiste er zum ersten mal nach Italien und verbrachte seinen Aufenthalt in der Hauptstadt Rom, wo er zunächst auch eine erste Wohnung fand. 1867/ 68 besuchte er die Landschaftsklasse der Düsseldorfer Kunstakademie. Der Leiter, Oswald Achenbach, "kannte Italien ebenfalls aus eigenen Reisen und dürfte Harrer in der - gerade bei den architektonischen Prospekten - streng realistischen Darstellung antiker Ruinen und enger Straßenzüge bestärkt haben" (Katschmanowski, 2022, S. 132).

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Inventarnummer
SFPM-CBS/351
Maße
HxB 26.5 x 18.5 cm
Material/Technik
Tempera

Verwandtes Objekt und Literatur
Katschmanowski, Christian, 2022: Hugo Paul Harrer (1836-1876), In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 73, Berlin, S. 123, 131 - 132

Bezug (was)
Ruine
Skulptur
Bad
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Schloss Branitz
Italien

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1870 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1870 (?)

Ähnliche Objekte (12)