Gemälde

Bergkuppe mit Häusern

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Harrer, der zunächst für einige Semester Architektur studierte, widmete sich in seinen späteren Lebensjahren vollends der Malerei und erlernte die Kunst autodidaktisch, jedoch wahrscheinlich nicht ganz ohne fremde Hilfe und Einflüsse, und nur "durch eigenes Studium, sorgfältigste Beobachtung der Natur und durch Besuche in den Ateliers seiner Freunde" (Bergau 1877, zitiert nach Katschmanowski, 2022, S. 131).

Location
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Collection
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Inventory number
SFPM-CBS/367
Measurements
HxB 18 x 31.5 cm
Material/Technique
Öl

Related object and literature
Bergau, Rudolf, 1877: Nekrologe, in: Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst 12, Nr. 18 (08.02.1877), Sp. 288., unbekannt
Katschmanowski, Christian, 2022: Hugo Paul Harrer (1836-1876), In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 73, Berlin, S. 123, 125-126 (Fußnote), 131

Subject (what)
Haus
Gemälde
Berg
Dorf
Bergkuppe
Ländliche Idylle
Subject (who)
Subject (where)
Schloss Branitz
Italien

Event
Herstellung
(who)
(when)
1870 (?)
(description)
Gemalt

Rights
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Last update
07.03.2024, 3:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1870 (?)

Other Objects (12)