Gemälde

Rocca di Papa

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und war auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Der Kunstkritiker Adolf Rosenberg 1877: „Harrer war ein Meister in der Perspektive und in der malerischen Bewerthung der Lichtwirkung, der bei weiterer Ausreifung seines Talents die schönsten Früchte gezeigt haben würde. […] In der künstlerischen Individualität Hugo Harrer’s kreuzen sich die Einflüsse Piloty’s und Oswald Achenbach’s. Von dem Einen eignete er sich das technische Können, von dem Anderen die poetische Auffassung der Landschaft und die Bewerthung des Sonnenlichts zu frappierenden Effekten“ (Rosenberg, zitiert nach Katschmanowski, S. 136 - 137).
detailedDescription: Maße mit Rahmen: HxBxT 25 x 40.9 x 3.1

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Inventarnummer
SFPM-CBS/201
Maße
HxB 21 x 37 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Rosenberg, Adolf, 1877: Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie, in: Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst, Berlin, Jg. 12, Nr. 30 (2.5.1877), Sp. 473-478
Katschmanowski, Christian, 2022: Hugo Paul Harrer (1836-1876), In: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 73, Berlin, S. 123, 136-137

Bezug (was)
Landschaftsmalerei
Stadt
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Italien
Rocca di Papa
Schloss Branitz

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1875
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1875

Ähnliche Objekte (12)