Arbeitspapier

Motivation durch betriebliche Umweltbildung: Umweltschutz bei Schering

Unter hohem gesellschaftlichen Druck haben Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Maßnahmen der Ökologisierung von Produktionsprozessen und Produkten vorgenommen und ihre Entscheidungsprozesse reorganisiert. Diese Lernprozesse verlaufen oft sehr pragmatisch und ungleichmäßig und finden kaum Eingang in die betriebliche Aus- und Fortbildung. In dieser Fallstudie - die im konzeptionellen Zusammenhang mit insgesamt zehn Fallstudien zur Rolle der industriellen Beziehungen im betrieblichen Umweltschutz steht - wird ein Unternehmen dargestellt, das einen breiten und systematischen Bildungsansatz im Umweltschutz gewählt hat. Darüber hinaus wird analysiert, welche Bedeutung der Bildungsarbeit im Ökologisierungsprozeß von Unternehmen zukommt.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WZB Discussion Paper ; No. FS II 96-202

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Thema
Umweltmanagement
Personalentwicklung
Motivation
Chemieindustrie
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Grothe-Senf, Anja
Hildebrandt, Eckart
Schenk, Sabine
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(wo)
Berlin
(wann)
1995

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Grothe-Senf, Anja
  • Hildebrandt, Eckart
  • Schenk, Sabine
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)